Vorlesetag an der Grundschule Arnschwang

Vorlesen verbindet“. Unter diesem Motto stand der Bundesweite Vorlesetag am vergangenen Freitag. Die Grundschule Arnschwang beteiligte sich, wiebereits die Jahre vorher, an dieser Aktion. Isabella Hartl, Lehrerin und zugleichLesebeauftragte sowohl an der Schule, als auch für den Schulamtsbezirk Chamwies eindringlich auf die Bedeutung des Vorlesens hin.

„Gemeinsames Vorlesen verbindet und schafft Nähe. Es ist die wichtigste Voraussetzung, um selbst gut lesen zu lernen, bestärkt Kinder neugierig die Welt zu entdecken – und ist der Schlüssel für ihre Zukunft“. So steht es in der Beschreibung des Aktionstages, der von der Wochenzeitschrift „Die Zeit“, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung 2004 ins Leben gerufen wurde. Frau Hartl fügte noch an, dass das Vorlesen auch bei Kindern, die bereits lesen können, sehr wichtig sei, erweitere es den Wortschatz ungemein.

In der Arnschwanger Schule hatten sich drei „Vorleserinnen“ eingefunden. Frau Klenk-Schimmels, Schulleiterin in St. Gunther, las den Kindern der ersten Klasse und der GS 1 die Geschichte „Molly, Olli und Eule“ von Catherine Rayner vor. Frau Grass, die Klassenlehrerin der GS 1 projizierte die Bilder mit Hilfe der Dokumentenkamera an die Wand.

Monika Okyere, eine ehemalige Lehrerin an der Johann-Brunner-Mittelschule in Cham las „Die Sache mit den Tigerstreifen“ von Jasmin Schäfer. Eine Geschichte über Helfen und Teilen. Das Vorlesen gefiel den Kindern so gut, dass sie den Vorlesetag zum bisher schönsten Schultag ernannten.

Frau Okyere las in der zweiten Klasse eine weitere Geschichte vor. „Mats und die Wundersteine“ von Marcus Pfister handelt von einer Maus, die einen Wunderstein findet, der in kalten Nächten Wärme und Licht spendet.

Die dritte und vierte Klasse hatte sogar eine bekannte Autorin zu Gast. Christl Fischer las aus ihrem Buch „Sagenhafte Märchenwelt“ die Stücke „Des Teufels neue Schuhe“ und „Oktopus und das Unterwasserschloss“ vor. Dabei begeisterte und fesselte sie die Kinder mit ihrem empathischen Lesevortrag. Natürlich durfte im Anschluss eine kleine Autogrammstunde nicht fehlen.

Schulleiter Hubert Lauerer bedankte sich bei allen, die zum Gelingen dieses Vorlesetages beigetragen hatten.

Neuer Elternbeirat an der Grundschule Arnschwang

Nachdem bereits in der zweiten Schulwoche in allen Klassen die Elternsprecher und der neue Elternbeirat gewählt wurden, fand nun am letzten Donnerstag die konstituierende Sitzung des neuen Elternbeirats statt.

Stellvertretende Schulleiterin Isabella Hartl bedankte sich bei allen Klassenelternsprechern dafür, dass sie Verantwortung übernommen haben und sich aktiv an der Gestaltung des Schullebens beteiligen wollen.

Neue Vorsitzende des Gremiums ist Susanne Heigl. Stellvertreterin ist Martina Bauer, das Amt des Schriftführers bekleidet Elisabeth Stelzer. Weitere Mitglieder des neuen Elternbeirats sind Markus Obermeier, Juliane Gruber, Daniela Schlecht, Monika Hierstetter und Aldona Heitzer.

Isabella Hartl informierte die Elternbeiräte über die aktuelle Situation an der Schule und berichtete von diversen Vorhaben. So sind bis zu den Weihnachtsferien der bundesweite Vorlesetag, eine Nikolausaktion, der Verkauf von selbstgebastelten Dingen am Schrazlmarkt und eine Weihnachtsfeier geplant. Die Schule wird auch weiterhin am Schulfruchtprogramm mit regionalen Bioprodukten teilnehmen.

Die Elternbeiratsvorsitzende Susanne Heigl sagte wieder die Durchführung von fünf gesunden Pausenfrühstücken für alle Kinder zu. Zudem wird der Elternbeirat die Klassenlektüren aus dem FiLBY-Leseförderprogramm für alle Klassen finanzieren.

Anschließend unterhielt man sich noch in lockerer Runde über weitere Aktivitäten im laufenden Schuljahr.

Der neue Elternbeirat der Grundschule Arnschwang

Sicherheitsüberwürfe für Arnschwanger Erstklässler

Die Sichtbarkeit im Straßenverkehr erhöhen – unter diesem Motto überreichte die Vorsitzende der Verkehrswacht Furth im Wald, Frau Traudl Pongratz, den Schulanfängerinnen und Schulanfängern der GS Arnschwang reflektierende Sicherheitsüberwürfe. Die Verkehrswacht-Vorsitzende erläuterte, dass die angebrachten reflektierenden Stellen 25 Meter weit leuchten, wenn sie zum Beispiel von Scheinwerfern angestrahlt werden. Die Klassenleiterin der 1. Klasse Isabella Hartl sowie die Klassenleiterinnen der St. Gunther-Partnerklassen Margarete Grass und Kerstin Schuster bedankten sich bei Traudl Pongratz für das Geschenk und ermunterten die Kinder, die Sicherheitsüberwürfe auch zu tragen.

Schulsanitätsdienst sorgt für Sicherheit an der Grundschule Arnschwang

Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Grundschule Arnschwang konnten in der vergangenen Woche den Lehrgang zu Schulsanitätern mit einer praktischen Prüfung erfolgreich abschließen. Damit steht nun dem aktiven Dienst im Schulalltag nichts mehr im Weg. BRK-Ausbilder Nikolaus Scherr bereitete die 15 Kinder mit realistischen Fallbeispielen auf ihren wertvollen Dienst vor, wobei sich die eifrigen Schülerinnen und Schüler überaus interessiert in Theorie und Praxis zeigten. Von der einfachen Abschürfung über Schnitt- und Platzwunden bis hin zur Bewusstlosigkeit wissen die jungen Schulsanitäter nun, was im Ernstfall zu tun ist. Großer Wert wird bei diesem Juniorhelferprogramm zudem auf die Prävention vor Unfallgefahren gelegt, auf welche fortan mit wachem Blick geachtet werden soll. Denn der beste Unfall ist der, der gar nicht erst passiert. Zum Abschluss bedankte sich Nikolaus Scherr auch im Namen des BRK bei Schulleiter Hubert Lauerer und Klassenlehrerin Daniela Rauscher für die zur Verfügung gestellte Unterrichtszeit. Die Kinder der 3. Klasse ließen es sich an dieser Stelle nicht nehmen, auch Nikolaus Scherr für die interessante Ausbildung mit einem Präsent zu danken.

Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse neben BRK-Ausbilder Nikolaus
Scherr und Klassenleiterin Daniela Rauscher ihre Zertifikate nach der Ausbildung zum Juniorhelfer.

28 neue Schüler an der Grundschule Arnschwang

Für 28 Schüler*innen, davon sechs von den beiden Partnerklassen aus St. Gunther, begann am Dienstag ein neuer Lebensabschnitt. Die Kinder feierten zusammen mit ihren Eltern einen Schulanfangsgottesdienst in der Arnschwanger Kirche. Anschließend wurden die Eltern von Schulleiter Hubert Lauerer im ABC-Café begrüßt. Er versorgte die Eltern mit ersten organisatorischen Informationen und Hinweisen. Der engagierte Arnschwanger Elternbeirat bewirtete die vielen Mütter und Väter mit Kaffee. In der Zwischenzeit stand für die Erstklässler mit Ihrer Klassenleiterin Isabella Hartl die erste Schulstunde auf dem Programm. Ein besonderes Ereignis war es natürlich für die Kleinen, ihre Schultüten auszupacken.

Die Arnschwanger Erstklässler mit Klassenleiterin Isabella Hartl und Schulleiter Hubert Lauerer
Die Arnschwanger Erstklässler mit Klassenleiterin Isabella Hartl und Schulleiter Hubert Lauerer

26 Viertklässler an der Grundschule Arnschwang verabschiedet

Im Rahmen eines beeindruckenden Gottesdienstes wurden am letzten Schultag 21 Grundschüler und 5 Kinder der GS1 von St. Gunther feierlich verabschiedet.

Religionslehrerin Claudia Preischl führte durch den Gottesdienst, der unter dem Thema „Meine gesammelten Schätze in der Grundschulzeit“ stand. Der Schulchor unter der Leitung von Jana Hawel und Koni Bachl-Adler bestritt den musikalischen Teil.

Schul- und Klassenleiter Hubert Lauerer sowie Elternbeiratsvorsitzende Bettina Söldner wünschten den scheidenden Viertklässlern viel Glück und Erfolg auf dem weiteren Lebensweg.

Pfarrer Josef Kata erteilte zum Abschluss jedem einzelnen Kind den Segen.

Erfolgreiche Sportler und Leseratten geehrt

Zum Schuljahresende wurden an der Grundschule Arnschwang die Schülerinnen und Schüler geehrt, die im Internetportal zur Leseförderung „Antolin“ besonders fleißig gearbeitet haben. Bei Antolin geht es darum, Fragen zu einem gelesenen Buch zu beantworten. Die Lesebeauftrage Isabella Hartl wies darauf hin, dass Lesen fast immer und überall möglich sei und motivierte die Kinder dazu, auch in den kommenden Ferien ab und zu ein Buch zur Hand zu nehmen. Als Schulsiegerinnen und -sieger wurden Jonas Burkhardt (1.),Bastian Kiefl (2.), Max Schönberger (3.), Julia Häußermann (4.) und Hannah Vogel 2.). mit einem Sachpreis und einer Urkunde ausgezeichnet.

Ebenso wurden die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler der dritten und vierten Klasse geehrt, die im Rahmen des Sportunterrichts das Deutsche Sportabzeichen Leichtathletik absolvierten. Viele bronzene und silberne Abzeichen konnten erreicht werden. Herausragend war Julia Häußermann aus der 4. Klasse, die das Abzeichen in Gold erhielt.

Die geehrten Antolin-Leser mit der Lesebeauftragten Isabella
Die erfolgreichen Sportler mit der Sportbeauftragten Doris
Münch

Ein Vormittag in der Klostermühle

m Rahmen des Programms Gesundheitsregion plus durfte die 4. Klasse der Grundschule Arnschwang auf Einladung des Landratsamtes Cham einen Vormittag in der Klostermühle Altenmarkt verbringen.

Dort beschäftigten sich die Schüler unter der Anleitung von Frau Schödel-Geiger vom Bund Naturschutz in Gruppen aktiv mit dem Thema „Vom Korn zum Brot“.

Zuerst wurden Getreidefelder in unmittelbarer Nähe der Mühle aufgesucht, um über die Unterschiede zwischen ökologischem und herkömmlichem Anbau zu reden.

Gleich im Anschluss ordneten die Kinder verschiedene Produkte den jeweiligen Getreidekörnern zu und versuchten bei einer Blindverkostung unterschiedliche Lebensmittel zu erschmecken. Nachdem jeder sein eigenes Vollkornbrötchen backen durfte, führte Frau Rauscher von der Klostermühle die Schüler durch die Räumlichkeiten und erklärte dabei ausführlich die Funktion der verschiedenen Geräte und gab einen Einblick in das frühere Leben eines Müllers.

Der Höhepunkt zum Abschluss war die gemeinsame Herstellung von Biopopcorn, das noch gleich vor Ort verzehrt wurde. In einer abschließenden Runde stellten die Schüler fest, dass sie viel Neues erfahren haben und in Zukunft mehr auf die Herstellung von Lebensmitteln achten werden und mehr Wert auf eine gesündere Ernährung legen.

Erfolgreiche Radfahrer und Sportler geehrt

Alle Schüler der vierten Klasse der Grundschule Arnschwang haben die Fahrradprüfung bestanden. Bei vier Übungseinheiten hatten die Kinder mit der Lehrerin Doris Münch unter der Leitung von den PHK Manfred Jobst und POK Holger Bäumler die praktischen Grundlagen im Verkehrsgarten Weiding vermittelt bekommen. In der Schule wurde parallel dazu die Theorie im Rahmen des Verkehrsunterrichtes gepaukt. Nachdem die schriftliche und die praktische Prüfung erfolgreich absolviert waren, konnten die Kinder am Freitag ihre Wimpel in Empfang nehmen.

Rektor Hubert Lauerer gratulierte den Buben und Mädchen zu ihrem Erfolg. Er ermahnte die Kinder aber auch, das im Verkehrsunterricht Erlernte immer wieder in der Praxis anzuwenden. Auch seien die Viertklässler jetzt Vorbilder für ihre jüngeren Mitschüler und sollten dies entsprechend unter Beweis stellen.

PHK Jobst appellierte ebenfalls an die Schüler, im Straßenverkehr aufeinander Rücksicht zu nehmen und immer sicherheitsbewusst zu fahren. Ebenso lobte er die guten Leistungen der Kinder während der praktischen Ausbildung. POK Jobst nahm anschließend die Ehrungen vor und überreichten jedem Kind den Wimpel.

Die 4. Klasse auf großer Fahrt

Am Montag, den 15. Mai fuhren wir um 8.30 Uhr mit dem Bus von der Schule los. Alle waren fröhlich, aber auch aufgeregt.

Unsere erste Station war das Haus der Wildnis in Ludwigsthal. Dort angekommen gingen alle zuerst in ein Spielezimmer und danach in ein Labyrinth aus Steinen. Es gab auch einen ausgestopften Wolf zu sehen, der alle in seiner Originalgröße sehr beeindruckte. Herr Lauerer erklärte uns an einem Relief wo wir waren und wo die Jugendherberge in Waldhäuser lag. Zum Schluss konnten wir in einem Shop noch Souveniers kaufen, die aber sehr teuer waren. Alles im Haus der Wildnis war für uns cool und interessant.

Nach einer dreiviertel Stunde kamen wir schließlich in der Jugendherberge in Waldhäuser an. Dort bezogen wir zuerst die Betten in unseren Zimmern und packten unsere Koffer aus.

Um 14.00 Uhr wanderten wir mit einer Natur-Rangerin zu einem Bergbach, der kleinen Ohe. Dort durften wir mit Keschern Flusstierchen fangen. Einige Mutige stiegen dazu sogar barfüßig in das eiskalte Wasser. In Becherlupen bestimmten wir dann zusammen die verschiedenen Tierarten. Auf dem Rückweg begann es dann leider sehr stark zu regnen und wir wurden pitsche patsche nass.

Zurück in der Jugendherberge gab es bald Abendessen. Die Spaghetti Bolognese waren sehr lecker. Danach trafen wir uns alle noch zu einem lustigen Spieleabend, den Frau Münch ganz abwechslungsreich mit Spielen wie ZIP-ZAP oder Obstsalat vorbereitet hatte. Um 22.00 Uhr war dann Bettruhe angesagt, aber einschlafen konnten wir noch lange nicht.

Am Dienstag wurden wir um 7.00 Uhr von unseren Lehrern geweckt. Anschließend gab es Frühstück und wir durften uns noch ein Lunchpaket zusammenstellen. Dann fuhren wir mit einem Igelbus in den Nationalpark nach Neuschönau.

Im Tierfreigelände sahen wir viele Tiere wie Wisente, Otter, Bären, Wildkatzen und verschiedene Vögel. Nach der dreistündigen Wanderung bekamen wir ein Eis spendiert und machten uns anschließend gestärkt auf den Weg zum Baumwipfelpfad. Es gab viele Stationen, bei denen man seine Höhenangst überwinden musste. Der Aufstieg im „Ei“ war lang und anstrengend. Aber wir wurden mit einer fantastischen Aussicht auf Lusen, Rachel und andere Berge des Bayerischen Waldes belohnt. Zum Schluss besuchten wir noch das sehenswerte Hans Eisenmann Haus.

Um 16.00 Uhr ging es dann mit dem Bus wieder zurück in die Jugendherberge. Nach dem Abendessen gab es wieder einen Spieleabend mit Kartenspielen und Zaubertricks. Die geplante Nachtwanderung musste leider ausfallen, da es in Strömen regnete.

Am Mittwoch wurden wir wieder um 7.00 Uhr geweckt. Diesmal fiel uns das Aufstehen aber viel schwerer. Nach dem Frühstück packten wir unsere Koffer und reinigten die Zimmer. Zuvor zogen wir noch die Betten ab.

Bei wieder sonnigem Wetter fuhren wir mit dem Bus nach Frauenau. Dort besuchten wir die Glashütte Eisch und bekamen bei einer total interessanten Führung gezeigt, wie Glas hergestellt wird. Im Werksverkauf erwarben einige Kinder noch kleine Sachen aus Glas.

Jetzt ging es dann nach Hause. Sehr müde, aber glücklich kamen wir in Arnschwang an und wurden von unseren Eltern schon erwartet. Es war für alle ein tolles und schönes Erlebnis.