Informationsveranstaltung zum Thema „Medien in der Familie“

Medien gehören zum Alltag. Das Internet ist aus unserer heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Sobald Kinder Lesen und Schreiben können, wollen sie über das Internet Kontakt aufnehmen. Doch es gibt nicht nur viele Möglichkeiten es sinnvoll einzusetzen, es birgt auch nicht zu unterschätzende Gefahren. Viele Eltern sind verunsichert, deshalb lud der Elternbeirat der Volksschule Arnschwang gemeinsam mit der Schulleitung und den Lehrkräften alle Eltern sowie sonstige Interessierte zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Medien in der Familie – Medienaneignung der 6- bis 10-Jährigen“ ein.

Mit Herrn Volker Dietl von der Stiftung Medienpädagogik konnte man einen kompetenten Referenten gewinnen, der von seinen eigenen Erfahrungen im Umgang mit dem Schwerpunktthema Internet anschaulich und abwechslungsreich zu berichten wusste.

Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Medien, stellte man sich die Frage: „Warum nutzen Kinder Medien?“ Die Antworten darauf sind vielfältig. Von Unterhaltung über Kommunikation aber auch zum Lernen werden sie durchaus sinnvoll eingesetzt. Kinder wollen alles austesten, sich orientieren und die Welt verstehen. Das Internet wird für Kinder im Verlauf ihrer Grundschulzeit zu einem immer interessanteren Medium. Die Eltern haben beim ersten Umgang damit die Aufgabe, ihre Kinder zu begleiten um mit ihnen daran zu wachsen.

Nach der KIM-Studie ist die Lieblingsseite der  6-13jährigen Facebook. Sie sind fasziniert von Chats. Freunde trifft man heutzutage im Internet, dabei ist es nicht wichtig, was gesagt wird, sondern dass überhaupt kommuniziert wird. Man kann Rollen erproben und Distanzen überwinden.

Die zahlreichen Anwesenden hatten zwischendurch die Möglichkeit ihre Erfahrungen über Gefahren und Chancen im Internet zu diskutieren. Dabei wurden auch Kostenfallen, Werbung, sowie problematische Inhalte angesprochen. Altersangemessene Anregungen und konkrete Kinderangebote sind hier besonders wichtig. Das soziale Umfeld beeinflussen Kinder stark. Eltern und Geschwister fungieren als Vorbilder. Die Zuhörer erhielten viele interessante Tipps wie man die Schüler im Umgang mit den Medien unterstützt, denn alle technischen Schutzmaßnahmen können die pädagogische Aufsicht nicht ersetzen.

Die  Vermittlung von Medienkompetenz ist zuerst Familiensache, aber auch eine wichtige Bildungsaufgabe. Es gibt kein Patentrezept, denn jede Erziehung ist vom ständigen Dialog geprägt.

Schüler bei Radfahrausbildung erfolgreich

Viertklässler der Grundschule absolvierten Radfahrprüfung- drei Ehrenwimpel

Alle 21 Schüler der vierten Klasse der Grundschule Arnschwang haben die Fahrradprüfung bestanden.

Bei vier Übungseinheiten hatten die Kinder unter der Leitung von Polizeihauptkommissar Helmut Handfest und Polizeihauptmeister Manfred Jobst die praktischen Grundlagen im Verkehrsgarten Weiding vermittelt bekommen. In der Schule wurde parallel dazu die Theorie im Rahmen des Verkehrsunterrichtes von der Lehrerin Katja Stoiber gepaukt.

Nachdem die schriftliche und die praktische Prüfung dann erfolgreich absolviert war, stand am Donnerstag noch das Fahren im Realverkehr auf dem Programm. Auch hier bewiesen die Kinder viel Geschick und Umsicht bei ihrer Tour durch Arnschwang.

Die erfolgreichen Schüler der Volksschule Arnschwang

Die erfolgreichen Schüler der Volksschule Arnschwang

Anschließend konnten die Kinder dann ihre Urkunden und Wimpel in Empfang nehmen. Drei Kinder, Thomas Stoiber, Lukas Fink und Alesha-Celine Heldt schnitten dabei so gut ab, dass sie jeweils einen Ehrenwimpel ausgehändigt bekamen. Rektor Hubert Lauerer gratulierte den Buben und Mädchen zu ihrem Erfolg. Er ermahnte die Kinder aber auch, das im Verkehrsunterricht Erlernte immer wieder in der Praxis anzuwenden. Auch seien die Viertklässler jetzt Vorbilder für ihre jüngeren Mitschüler und sollten dies entsprechend unter Beweis stellen. Die Klassensprecher dankten Herrn Handfest und Herrn Jobst für die ruhige und fundierte Ausbildung.

Die beiden Ausbilder appellierten ebenfalls an die Schüler, im Straßenverkehr aufeinander Rücksicht zu nehmen und immer sicherheitsbewusst zu fahren. Ebenso lobten sie die guten Leistungen der Kinder während der praktischen Ausbildung. PHK Handfest und PHM Jobst nahmen anschließend die Ehrungen vor und überreichte jedem Kind den Wimpel.

Neuer Elternbeirat an der Grundschule Arnschwang

Arnschwang. Nachdem bereits Ende September in allen Klassen die Elternsprecher gewählt wurden, fand nun am letzten Donnerstag die konstituierende Sitzung des Elternbeirates statt.

Der neue Elternbeirat

Der neue Elternbeirat

Rektor Lauerer bedankte sich bei allen Klassenelternsprechern dafür, dass sie Verantwortung übernommen haben und sich aktiv am Gestalten des Schullebens beteiligen wollen.

Zu Beginn wurde gleich die Wahl durchgeführt. Als Vorsitzender des Elternbeirates wurde wieder Martin Stoiber gewählt. Stellvertreter ist Markus Schwägerl, das Amt des Schriftführers bekleidet Manuela Mühlbauer und zum Kassier wurde Doris Münch gewählt.
Der alte und neue Elternbeiratsvorsitzende Martin Stoiber sicherte die Unterstützung des Elternbeirates auch im neuen Schuljahr zu.

Rektor Lauerer informierte die Elternbeiräte über die aktuelle Situation an der Schule und berichtete von diversen Vorhaben, wie zum Beispiel das Theater Papageno aus Wien, das im Februar mit der „Zauberflöte“ die Arnschwanger Schule besuchen wird. Lauerer wies auf die guten Erfahrungen hin, die man in den letzten Schuljahren mit der Partnerklasse aus St. Gunther machte. Auch heuer wird eine Partnerklasse aus St. Gunther mit 10 Schülern an der Grundschule Arnschwang unterrichtet und nimmt am kompletten Schulleben teil.

Die stellvertretende Schulleiterin Katja Stoiber berichtete, dass die Arnschwanger Schule auch in diesem Schuljahr wieder mit dem Prädikat „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet wurde. Sie zeigte sich ebenso wie die Elternvertreter sehr erfreut, dass die am Schuljahresende angebotenen Umweltheftpakete von den Eltern gut angenommen wurden. Die Zusammenarbeit mit dem LBV wird auch in diesem Schuljahr intensiv gepflegt, so kann auch heuer wieder eine AG Umwelt gebildet werden, die einmal monatlich vom LBV durchgeführt wird. Die Schule wird auch weiterhin am Schulfruchtprogramm mit Bioprodukten teilnehmen.

Der 1. Elternsprechtag wurde auf den 28. November terminiert und die Schulweihnachtsfeier findet am Donnerstag, den 19. Dezember statt.
Anschließend unterhielt man sich noch in lockerer Runde über weitere Aktivitäten im laufenden Schuljahr.

Sicherheitswesten für Arnschwanger Erstklässler

SicherheitswestenAm Freitag erhielten die 18 ABC-Schützen der Grundschule Arnschwang und der Partnerklasse aus St. Gunther leuchtend gelbe Sicherheitswesten. Sie sollen dazu beitragen, dass der Schulweg sicherer wird und die Erstklässler schon von Weitem von den Autofahrern erkannt werden. Die Westen wurden vom ADAC gesponsert und der Vorsitzende des Ortsverbandes Furth im Wald, Josef Wess, überreichte sie an die Kinder. POK Helmut Handfest wies die Kinder auf die Gefahren im Straßenverkehr hin und ermunterte die Kinder, die Westen auch wirklich zu tragen. Die beiden Klassenleiter Katja Stoiber und Margarete Graß bedankten sich herzlich für das Geschenk.

18 neue ABC-Schützen an der Grundschule Arnschwang

18 ABC-Schützen in Arnschwang

18 ABC-Schützen in Arnschwang

Für 18 ABC-Schützen , davon vier von der Partnerklasse aus St. Gunther, begann am Dienstag der Ernst des Lebens. Die Kinder feierten zusammen mit ihren Eltern einen Schulanfangsgottesdienst in der Arnschwanger Kirche. Anschließend wurden die Eltern mit ihren Kindern von Schulleiter Hubert Lauerer begrüßt. Klassenleiterin Katja Stoiber gab den Eltern wichtige Informationen zum Schulanfang und schickte die Erwachsenen dann ins ABC-Cafe, wo sie vom engagierten Elternbeirat mit Kaffee und Kuchen versorgt wurden.

Sportlerehrung

Sportlerehrung-ArnschwangRektor Hubert Lauerer ehrte am Freitag die besten Sportler und Sportlerinnen der Grundschule Arnschwang.

Urkunden erhielten die Schwimmer, die beim Kreisfinale in Waldmünchen teilnahmen. Außerdem die Fußballer, die beim Kreisfinale einen hervorragenden 2. Platz erspielten.
Alle Kinder der 2. bis 4. Klasse, die eine Ehrenurkunde bei den Bundesjugendspielen erhielten wurden ebenfalls ausgezeichnet.

Fahrradturnier

In der vergangenen Woche fand an der Grundschule Arnschwang wieder das vom ADAC initiierte Fahrradturnier statt. Die Schulkinder der 2. bis 4. Klasse mussten dabei einen anspruchsvollen Geschicklichkeitsparcours bewältigen. Wie schon in den letzten Jahren stellten auch heuer der „Kreisel“ und der „Achter“ an die teilnehmenden Radfahrer die größten Anforderungen. Die Aufgaben zeigten sehr deutlich, wie schwer es für den einzelnen Radler ist, sein Fahrzeug zu beherrschen.

Die erfolgreichen Radfahrer mit Verkehrslehrerin Margot Brunner

Die erfolgreichen Radfahrer mit Verkehrslehrerin Margot Brunner

Alle Teilnehmer wurden in zwei Altersgruppen, getrennt nach Buben und Mädchen, eingeteilt.

In der Gruppe 1 starteten die Geburtsjahrgänge 2004 und 2005. Als erfolgreichste Radfahrer erwiesen sich hier Hannah Preischl, Julia Weindl und Celina Weißthanner bei den Mädchen sowie Thomas Stoiber, Sebastian Bierl und Lukas Fink bei den Buben.

Die Geburtsjahrgänge 2002 und 2003 traten in der Altersgruppe 2 an. Die ersten Plätze belegten hier Laura Iglhaut vor Laura Attenberger und Jenny Rähse und bei den Buben Marcel Zimmermann vor Xaver Fischer und Lukas Rädlinger.

Die Erst- bis Drittplazierten jeder Altersgruppe werden die Grundschule Arnschwang bei der nächsten Turnierrunde vertreten, die am Samstag, 20.Juli 2013 auf dem Betriebsgelände der Firma Wess-Reisen in der Nordgaustraße 2a in Furth im Wald stattfindet.

Die Sieger wurden mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen geehrt. Alle Teilnehmer wurden mit Urkunden belohnt, die von den Sponsoren zur Verfügung gestellt worden waren. Im Rahmen einer kleinen Feier wurden die siegreichen Radfahrer geehrt.

Projekt „Deutsche Schrift“ an der Grundschule Arnschwang

Ein ganz besonderes Projekt fand in den letzten drei Wochen an der Grundschule Arnschwang statt. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse durften in insgesamt 13 Unterrichtseinheiten die Grundlagen der deutschen Schrift erlernen. Das Ehepaar Marion und Stefan Mühlbauer erklärten sich als Experten bereit, den Kindern das Schreiben und Lesen dieser teils schon vergessenen Schrift beizubringen. Beide betreiben die Literaturmühle in Arnschwang, ein Buchverlag, der sich auf die „alte“ deutsche Schrift spezialisiert hat.

Die meisten Kinder zeigten großes Interesse und waren schon bald in der Lage die einzelnen Buchstaben und auch ganze Sätze zu schreiben. Am Schluss dieser Einführung wurde ein kleiner Abschlusstest durchgeführt, bei dem die Kinder zeigen konnten, was sie gelernt haben.

Das Ehepaar Mühlbauer stellte für die Besten als Anerkennung Preise zur Verfügung. Darüber hinaus erhielt jedes Kind eine Urkunde in deutscher Schrift, die die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs bescheinigte.

Rektor Lauerer bedankte sich im Namen der Schule und stellte die Wichtigkeit dieses einmaligen Projektes heraus.

Großzügige Spende für Arnschwanger Schule

Großzügige Spende für Arnschwanger SchuleAm Freitag besuchten das Ehepaar Marion und Stephan Mühlbauer von der Literaturmühle die Arnschwanger Schule. Bei ihrer Ausstellung im Wasserschloss hatten sie statt einem Eintritt um Spenden gebeten. Die Hälfte des Erlöses, nämlich 150 €, überreichten sie an Schulleiter Hubert Lauerer mit der Bitte, das Geld für die Leseförderung an der Schule zu verwenden. Rektor Lauerer bedankte sich für die großzügige Spende und versprach das Geld zielgerichtet einzusetzen.

Neue Flachbildschirme

Neue BildschirmeVor der letzten Elternbeiratssitzung überreichte der Elternbeiratsvorsitzende Martin Stoiber sechs neue Eco-Flachbildschirme an Schulleiter Hubert Lauerer für den PC Raum. Lauerer bedankte sich herzlich für die Spende des rührigen Arnschwanger Elternbeirates.