Neuer Elternbeirat an der Volksschule Arnschwang

Nachdem bereits Ende September in allen Klassen die Elternsprecher gewählt wurden, fand nun am letzten Donnerstag die konstituierende Sitzung des Elternbeirates statt.

Rektor Lauerer bedankte sich bei allen Klassenelternsprecher dafür, dass sie Verantwortung übernommen haben und sich aktiv am Gestalten des Schullebens beteiligen wollen.

Er informierte die Elternbeiräte über die aktuelle Situation an der Schule und berichtete von diversen Vorhaben und den guten Erfahrungen, die man seit Schulbeginn mit der Partnerklasse aus St. Gunther machte.

Ebenso werde die Arnschwanger Schule auch in diesem Schuljahr wieder mit dem Prädikat „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet. Neu ist, dass man sich ab 1. November am staatlich subventionierten Schulfruchtprogramm beteiligen werde.

Der 1. Elternsprechtag wurde auf den 28. November terminiert und die Schulweihnachtsfeier findet am Freitag, den 23. Dezember vormittags in der Turnhalle statt.

Anschließend wurde die Wahl durchgeführt. Als Elternbeiratsvorsitzender wurde wieder Martin Stoiber gewählt. Stellvertreterin ist Heidi Gall, das Amt des Schriftführers bekleidet Uli Renner und zum Kassierer wurde Thomas Burkhard gewählt.

Der alte und neue Elternbeiratsvorsitzender Martin Stoiber sicherte die Unterstützung des Elternbeirates auch im neuen Schuljahr zu.

Anschließend unterhielt man sich noch in lockerer Runde über weitere Aktivitäten im laufenden Schuljahr.

19 neue ABC-Schützen an der Grundschule Arnschwang

Für 19 ABC-Schützen begann am Dienstag der Ernst des Lebens. Die Kinder feierten zusammen mit ihren Eltern einen Schulanfangsgottesdienst in der Arnschwanger Kirche. Anschließend wurden die Eltern mit ihren Kindern von Schulleiter Hubert Lauerer begrüßt. Klassenleiterin Katja Stoiber gab den Eltern wichtige Informationen zum Schulanfang und schickte die Erwachsenen dann ins ABC-Cafe, wo sie vom engagierten Elternbeirat mit Kaffee und Kuchen versorgt wurden.

Die 19 Erstklässler mit ihrer Klassenlehrerin Katja Stoiber und dem Rektor  Hubert Lauerer

Schüler sammelten für die Natur

Bäume können zwar rauschen und sich sanft im Wind wiegen, aber sprechen oder sich gar verteidigen können sie sich nicht. Dafür brauchen sie Menschen, die sich für sie einsetzen. Genauso wie bedrohte Tiere. Die Schüler der Volksschule Arnschwang wissen das und sammelten aus diesem Grunde Geld für den ortsansässigen Artenschutzverband, den LBV. Markus Schmidberger, der Geschäftsstellenleiter, bedankte sich im Namen der Natur bei den Schülern und Lehrkräften für das hervorragende Sammelergebnis.

Ehrung der besten Sportler an der Volksschule Arnschwang

Am vorletzten Schultag fand in der Turnhalle der Arnschwanger Volksschule die Ehrung der besten Sportler und Sportlerinnen statt.

Die Ehrungen wurden von der Sportbeauftragten Rosi Mühlbauer und von Rektor Hubert Lauerer durchgeführt.

Als erstes gab es Urkunden für die erfolgreichen Schwimmer, die beim Kreisfinale in Waldmünchen einen hervorragenden 2. Platz erreichten. Zur Mannschaft gehörten: Selina Schütz, Franziska Schütz, Hannah Lauerer, Jennifer Weißthanner, Johannes Stoiber, Lukas Plötz, Christoph Müller und Michael Steger.

Als Nächstes wurden alle Schüler und Schülerinnen geehrt, die heuer das Sportabzeichen in den Disziplinen Schwimmen, Kurzstrecke, Weitwurf, Weitsprung und Mittelstrecke schafften.

Das Sportabzeichen in Bronze bekamen: Lukas Rädlinger, Nikolas Wutz, Emilie Baumgartner, Katja Heitzer, Timo Burkhard, Clara Faulstich, Magdalena Kiefl, Kerstin Silberbauer, Michael Kaiser, Lukas Plötz, Hannah Lauerer, Angelika Utz, Korbinian Lederer, Anna Hunger und Johanna Mehltretter.

Das Sportabzeichen in Silber bekamen: Kilian Bücherl, Paul Gollek, Celina-Marie Fink, Melina Kolbeck, Julia Schreiner, Laura Treml, Leon Baumgartner, Stefan Fischer, Franziska Schütz, Michael Steger und Lea Rädlinger

Das Sportabzeichen in Gold erreichten: Simon Kolbeck, Rebecca Preischl, Korbinian Bachl, Sebastian Söldner, Selina Schütz, Christoph Müller, Johannes Stoiber und Jennifer Weißthanner.

Mit Ehrenurkunden bei den Bundesjugendspielen Leichtathletik wurden ausgezeichnet:

2. Klasse: Dominik Amberger, Yannick Attenberger, Emilie Baumgartner, Michael Berzl, Xaver Fischer, Katja Heitzer, Manuel Lindenbach, Lukas Rädlinger, Nicolas Wutz

3. Klasse: Kilian Bücherl, Timo Burkhard, Clara Faulstich, Celina-Marie Fink, Paul Gollek, Hannah Heitzer, Melina Kolbeck, Johannes Kuchler, Julia Schreiner, Laura Treml

4a: Leon Baumgartner, Lukas Plötz, Johannes Stoiber

4b: Korbinian Bachl, Korbinian Lederer, Christoph Müller, Lea Rädlinger, Söldner Sebastian

Zu guter Letzt wurde noch die Siegerehrung für das am Vortag stattgefundene Spielfest durchgeführt.

Leseratten machten Nachtschicht

In der VS Arnschwang nistete sich in der Nacht von Montag, den 25.07.11 auf Dienstag eine ganz besondere Spezies ein: Die Leseratte.

Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 2 nahmen die Einladung ihrer Lehrerin Katja Stoiber gerne an und trafen sich zu einer gemeinsamen Lesenacht. Sie waren bereits im Vorfeld ziemlich aufgeregt, denn wann bekommt man schon das spannende Angebot, in der Schule zu übernachten. …

Bepackt mit Luftmatratze, Schlafsack, einer Leselampe und natürlich etlichen Büchern fanden sich die Zweitklässler in ihrem „Schlafzimmer“ ein. Die Schüler lasen gemeinsam in ihrer neuen „Vamperl-Lektüre“ und hörten passend dazu so einige wichtige Infos über Fledermäuse. Nachdem es dunkel wurde, unternahmen sie, ausgestattet mit Taschenlampen, eine „Lesenachtwanderung“ zum LBV-Zentrum „Mensch und Natur“ in Nößwartling. Dort sahen sie die nächtlichen Fledermäuse in ihrem natürlichen Lebensraum live über ihre Köpfe hinweg fliegen. Verpflegt wurden die Leseratten mit Pizzas, die teilweise vom Elternbeirat gesponsert wurden und einem Frühstücksbuffet, das von den Eltern gezaubert wurde.

Fahrradturnier

In der vergangenen Woche fand an der Volksschule Arnschwang wieder das Fahrradturnier statt, das vom ADAC initiiert wurde. Die Schulkinder der 2. bis 4. Klasse mussten dabei einen anspruchsvollen Geschicklichkeitsparcours bewältigen. Wie schon in den letzten Jahren stellten auch heuer der „Kreisel“ und der „Achter“ an die teilnehmenden Radfahrer die größten Anforderungen. Die Aufgaben zeigten sehr deutlich, wie sicher die einzelnen Radler ihr Fahrzeug beherrschten.

Alle Teilnehmer wurden in zwei Altersgruppen, getrennt nach Buben und Mädchen, eingeteilt.

In der Gruppe 1 starteten die Geburtsjahrgänge 2002 und 2003. Als erfolgreichste Radfahrer erwiesen sich hier Julia Schreiner, Katja Heitzer, und Emilie Baumgartner bei den Mädchen sowie Xaver Fischer, Lukas Weichs und Kilian Bücherl bei den Buben.

Die Geburtsjahrgänge 2000 und 2001 traten in der Altersgruppe 2 an. Die ersten Plätze belegten hier Franziska Schütz, Lea Rädlinger und Kathrin Freundt bzw. Michael Kaiser, Korbinian Bachl und Christoph Müller.

Die Erstplazierten jeder Altersgruppe werden die Volksschule Arnschwang bei der nächsten Turnierrunde vertreten, die am Samstag, 30.Juli 2011 um 9.30 Uhr auf dem Betriebsgelände der Firma Wess-Reisen in der Nordgaustraße 2a in Furth im Wald stattfindet.

Die Sieger wurden mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen geehrt. Alle Teilnehmer wurden mit Aufklebern und Urkunden belohnt, die von den Sponsoren zur Verfügung gestellt worden waren. Im Rahmen einer kleinen Feier wurden die siegreichen Radfahrer geehrt.

Sporttag an der Arnschwanger Volksschule

Einen etwas anderen Schulvormittag erlebten am letzten Freitag die Schüler und Schülerinnen der Arnschwanger Volksschule und man kann es gleich vorwegnehmen: Die Kinder waren begeistert und hoffen, dass es am kommenden Freitag eine Fortsetzung beim DJK-Sportgelände geben wird.

Ursprünglich waren sieben verschiedene Stationen, nämlich Inlineskating, Fußball, Tennis, Tischtennis, Step-Aerobic, Percussion und Gerätturnen geplant, der Dauerregen der Nacht verhinderte jedoch die „outdoor-Sportarten“ Fußball, Skaten und Tennis. Die DJK Übungsleiter und das Lehrerkollegium erwiesen sich aber als sehr flexibel und so wurde kurzerhand ein neuer Plan erstellt und zumindestens die Sportarten Gerätturnen, Step-Aerobic, Tischtennis und Percussion konnten an verschiedenen Orten des Schulgeländes durchgeführt werden.

In der Turnhalle hatten die Übungsleiter Monika Aschenbrenner, Ilse Scheubeck, Eva Mühlbauer und Christian Späth einen sehr abwechslungsreichen und teilweise spektakulären Geäteparcour aufgebaut, der den Kindern viel Spaß bereitete. Im hinteren Drittel der Turnhalle erklärten Xaver Siegl und Ernst Baumgartner den Kids die Grundbegriffe des Tischtennissportes. An der Ballmaschine konnten Vor- und Rückhand geübt werden und so mancher entpuppte sich als Talent.

Die Aula wurde kurzerhand zum Fitnessstudio umfunktioniert und Heidi Gall brachte den Schülern die ersten Schritte auf dem Stepbrett bei. Zu fetziger Musik wurden einfache Schrittfolgen erarbeitet , die von den Kids gute Koordination und noch mehr Kondition verlangten.

Ein weiteres Highlight war das Trommeln auf Petzibällen. Gabi Vogl zeigte den Kindern auf dem Allwetterplatz, der mittlerweile abgetrocknet war, wie viel Spaß das Trommeln in der Gruppe zu verschiedenen Rhythmen sein kann.
Alles in allem war es ein gelungener Vormittag, an dem die DJK Arnschwang beste Werbung in eigener Sache machte. Für kommenden Freitag ist Teil 2 auf dem Sportgelände der DJK mit Tennis, Inline skaten und Fußball geplant, vorausgesetzt Petrus macht nicht wieder einen Strich durch die Rechnung.

Welttag des Buches

Den Welttag des Buches nahmen die beiden 4. Klassen der Volksschule Arnschwang zum Anlass, eine Buchhandlung zu besuchen.

Nach dem Fußmarsch nach Furth im Wald wurden die Kinder bereits von Frau Perlinger von der gleichnamigen Buchhandlung erwartet. Sie nahm sich viel Zeit und informierte die Klasse ausführlich über die Herstellung eines Buches von der Idee bis zur Fertigstellung. In der vollkommen neuen, nach neuestem Stand der Technik eingerichteten Druckerei konnten die Kinder den Werdegang eines Buches hautnah mitverfolgen.

Auch die Gegenüberstellung der Bücherbestellung früher und heute beeindruckte die Kinder. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr erstaunt zu hören, dass es nicht einmal 24 Stunden dauert, bis ein gewünschtes Buch, das nicht im Geschäft vorrätig ist, bestellt und dem Kunden ausgehändigt werden kann.

Besonders fasziniert waren die jungen Kunden vom Angebot an Kinderbüchern, das in der Buchhandlung Perlinger zur Auswahl steht.

Zum Abschluss der Besichtigung konnten die Kinder noch ihre Buchgutscheine, die von der Stiftung Lesen zur Verfügung gestellt worden waren, einlösen. Anschließend wurde nach einem Abstecher in der Eisdiele der Rückweg nach Arnschwang angetreten. Die Kinder waren von diesem interessanten Schultag sehr angetan.

Betriebsbesichtigung bei der Firma Braun

Im Rahmen des Projekts „Zeitung in der Schule“ waren die beiden vierten Klassen der Volksschule Arnschwang bei der Firma Braun in Weiding eingeladen.

Schon bei der Ankunft wurden die Kinder von den beiden Chefs, Herrn Georg und Herrn Wolfgang Braun begrüßt. Während die Kinder der 4a mit dem Thema „Sicherheit“ vertraut gemacht wurden, wurde für die Klasse 4b die Einsparung von Energie genauer durchleuchtet.

Nachdem die Produkte, die in der Firma hergestellt werden, den Kindern vorgestellt worden waren, stand eine deftige Brotzeit auf dem Programm. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler die Produktionsräume besichtigen und den Weg eines Fensters vom Ausgangsprofil bis zur Fertigstellung verfolgen. Die beiden Herren gaben sich viel Mühe und nahmen sich Zeit, die Fragen der Kinder altersgemäß zu beantworten.

Zu Fuß traten die beiden Klassen dann den Heimweg über Dalking, Trosterau und Warmleiten an. An diesem anstrengenden Tag hatten die Kinder viel Neues und Interessantes gelernt.

Unterrichtsgang zur Wasserreserve und zur Kläranlage

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichtes besuchten vergangene Woche die 4a und 4b der Volksschule Arnschwang die Wasserreserve und die Kläranlage. Reinhard Neumeier von der Gemeinde erklärte den Kindern anschaulich die Funktionsweise beider Einrichtungen.

Das Bild zeigt Klärwärter Reinhard Neumeier mit den Arnschwanger Grundschülern.