Grundschulskirennen am Hohen Bogen

Arnschwanger Skifahrer erfolgreich beim Kreisfinale; Einen hervorragenden 7. Platz belegten die Arnschwanger Grundschüler beim Kreisfinale am Hohen Bogen.

In den drei Wettbewerben Riesenslalom, Geschicklichkeitslauf und Schanzenspringen zeigten die Arnschwanger eine geschlossene Mannschaftsleistung.

Die Schüler nach dem Wettkampf mit den Skilehrern Markus Schwägerl und Frank Faulstich sowie mit Rektor Hubert Lauerer

 

Großer Andrang bei Drogenpäventionsveranstaltung

Am Donnerstagabend fand in der Aula der Volksschule Arnschwang eine kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema Drogenprävention statt. Hierzu hatte die Schulleitung und der Elternbeirat eingeladen. Die Veranstaltung war für die Eltern der Schüler, sowie auch Interessierte aus Vereinen mit Jugendarbeit und die gesamte Dorfgemeinschaft bestimmt. Fast 60 Teilnehmer ließen die Schulaula aus allen Nähten platzen.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Elternbeirates, Martin Stoiber, wurde durch die beiden Referenten Polizeihauptkommissar Christian Pongratz und Polizeihauptmeister Stefan Breu, beide Angehörige der Fahndungsgruppe der Polizeiinspektion Furth im Wald, ein fast zweistündiger aber sehr kurzweiliger Vortrag gehalten.

Nach der kurzen Darstellung ihrer Arbeitsstelle und die Tätigkeiten einer Fahndungsdienstelle wurden die verschiedenen Betäubungsmittelarten den Zuhörern durch PHM Breu näher gebracht. Insbesondere wurde natürlich hier auf die neue „Modedroge“ Crystal eingegangen, welche in den letzten Monaten, gerade in unseren grenznahen Bereich, einen starken Zuwachs verzeichnet hat. Natürlich waren auch die anderen Drogenarten wie Marihuana, Heroin, Kokain etc. im Rahmen einer kleinen aber interessanten „Stoffkunde“ erläutert worden. Jeder Anwesende konnte sogar jede dieser Drogen, natürlich unter strenger Aufsicht, begutachten. Im Anschluss brachte PHK Pongratz den Interessierten einige Hilfestellungen näher, woran man als Elternteil erkennen kann, dass eventuell die Kinder mit den gefährlichen Substanzen in Berührung gekommen, bzw. sogar abhängig sind.

Als durch Statistiken von Polizei und Zoll, die Steigerung von Betäubungsmitteldelikten in unserem Raum verdeutlicht wurde, war auch dem Letzten im Saal klargeworden, dass dies auch bei uns, und nicht nur in den größeren Städten, ein sehr präsentes Thema ist.

Auf die rechtlichen Folgen von Besitz, bzw. Schmuggel von Betäubungsmittel und auch der Teilnahme unter Beeinflussung von berauschenden Mitteln am Straßenverkehr ist hingewiesen worden. Kurz wurden auch die verschiedenen Straftaten, welche in Zusammenhang mit der sogenannten „Beschaffungskriminalität“ stehen angesprochen. Hier stehen die Eigentumsdelikte wie Ladendiebstahl, etc. an erster Stelle.

Zum Abschluss wurden noch Informationsbroschüren für die Zuhörer verteilt, sowie auf Kontaktmöglichkeiten im Landkreis hingewiesen.

Auch nach der Verabschiedung durch den Schulleiter Hubert Lauerer und der Überreichung eines kleinen Präsentkorbes durch den Elternbeirat war für die beiden Referenten noch lange nicht Schluss. Sie gaben den Anwesenden gerne noch Auskunft zu den von Ihnen vorgetragenen Fragen.

Somit bedanken sich die Veranstalter bei der zuständigen Dienstelle und den Referenten für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit.

Sportlicher Wintertag

Am Freitag vergangener Woche durften die Schüler und Schülerinnen der GS Arnschwang einen außergewöhnlichen Schultag verbringen. Bei wundervollen Schneeverhältnissen und Sonnenschein fuhr die gesamte Schulmannschaft mit zwei Bussen zur Althütte. Dort wurden sie in drei Gruppen aufgeteilt: Die Skifahrer wurden von professionellen Skilehrern betreut und durften je nach Vorkenntnissen den Berg hinunter sausen. Die Teilnehmer der Rodelgruppe schnappten sich ihre Schlitten und hatten eine Mordsgaudi und die Wanderer bekamen Schneeschuhe umgeschnallt und erkundeten damit den Gibacht. Alle Kinder waren sich hinterher einig: So ein Tag dürfte ruhig öfter mal abgehalten werden…

Die Schule bedankt sich bei Herrn Peter Schwägerl, Herrn Markus Schwägerl und Herrn Faulstich, die ihre Zeit geopfert hatten und unentgeltlich kleine Skikurse anboten.

Volksschule Arnschwang spendet für Afrika und Indien

Am Ende des Schuljahres versammelten sich alle Schüler und Schülerinnen der Volksschule in der Aula, um den Erlös, der beim Schrazlmarkt des LBV erwirtschaftet wurde, zu spenden. Wie jedes Jahr hatten alle Jahrgangsstufen im Werk- und Kunstunterricht eifrig gebastelt, um die Produkte am 1. Advent beim Schrazlmarkt des LBV zu verkaufen. Traditionsgemäß übernahmen die Viertklässler den Verkauf und es kam ein stattliches Sümmchen zusammen.

Wie im Vorjahr wurde der Erlös wieder gesplittet und ging zu einem Teil an Herrn Alois Schreiner, der seit vielen Jahren Schulkinder in Tansania unterstützt. Herr Schreiner zeigte den Arnschwanger Schülern in einem Film und auf Fotos wie und für was das Geld in Afrika verwendet wird. Der andere Teil ging an Herrn Pfarrer Joseph Kata, der mit dieser Spende einem indischen Mädchen ein weiteres Jahr in seiner St. Marys school den Schulbesuch ermöglicht.

Die Arnschwanger Schüler spendeten Herrn Schreiner und Pfarrer Kata einen großen Applaus wegen ihres großen sozialen Engagements.

Ein gesundes Frühstück für die Schulpause

Zum ersten Mal im laufenden Schuljahr überraschte der Elternbeirat der Arnschwanger Grundschule die Schulkinder mit einem prächtigen und vor allem sehr gesunden Pausenfrühstück. Viele fleißige Hände der Elternbeiräte hatten ein wunderschönes und leckeres Buffet gezaubert. Im Rahmen der Kooperation zwischen Schule und St. Gunther wurden zusätzlich die Kinder der GS1 eingeladen. Es gab Dreiecke aus Vollkorntoast, Vollkornbaguette und Schwarzbrottaler mit verschiedenen Belägen. Paprika, Karotten- und Gurkenstreifen mit verschiedenen Dips, sowie Obstspieße. Die Schüler belohnten den großen Aufwand mit riesigem Appetit und nichts mehr blieb nach der verlängerten Pause übrig. Wieder einmal eine gelungene Aktion des engagierten Arnschwanger Elternbeirats, der mit dieser Aktion darauf hinwies, wie wichtig ein „gesundes Pausenfrühstück“ für unsere Kinder ist.

Inklusion am Nikolaustag

Viele leuchtende Kinderaugen erwarteten den Hl. Nikolaus dieses Jahr an der Grundschule Arnschwang. Als der Heilige das Zimmer betrat wurde es andächtig still und alle lauschten den Zeilen, die der gute Mann zu sagen hatte. Was den Nikolaus besonders freute war, dass heuer die Schüler der Grundschule Arnschwang gemeinsam mit den Schülern aus St. Gunther das Fest begingen. Mit Sang und Klang wurde der Heilige Nikolaus verabschiedet und überreichte den Kindern kleine Geschenke.

Arnold Multerer hatte in diesem Jahr sozusagen „Nikolausjubiläum“. Er war bereits zum 40. Mal als Heiliger in der Schule unterwegs.

 

Inline-Kurs an der Schule

Einen etwas anderen Sportunterricht durften die Schüler und Schülerinnen der Volksschule Arnschwang erleben. Christian Späth, Übungsleiter der DJK Arnschwang, vermittelte den Kindern von der 1. bis zur 4. Klasse die Grundfertigkeiten im Inlineskaten. Im Vordergrund stand dabei immer der Sicherheitsaspekt. Wie bremse ich richtig? Was mache ich, wenn ich nicht mehr bremsen kann? Wie falle ich richtig?

All diese Fragen wurden mit praktischen Übungsformen beantwortet, die den Kindern zusätzliche Sicherheit vermittelten. Fahren mit einem Bein, Vertrauensübungen und Spiele („Wer hat Angst vor`m Schwarzen Mann“) trugen dazu bei, dass die Schüler sich sicherer fühlten.

Auch wurde auf die Notwendigkeit einer kompletten Schutzausrüstung hingewiesen und die praktischen Vorteile im Falle eines Sturzes demonstriert.

Die Schüler nahmen mit Begeisterung an den Übungsstunden teil und freuen sich schon auf eine Fortsetzung des Kurses im Sommer.

Umweltfahne flattert erneut an der VS Arnschwang

Auch in diesem Jahr erhielt die VS Arnschwang wieder die begehrte Auszeichnung „Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule“. Umweltminister Dr. Marcel Huber gratulierte der Schule für ihr ausgezeichnetes Engagement und überreichte dem Schulleiter Hubert Lauerer und der Lehrerin Katja Stoiber stellvertretend für die ganze Schule eine Urkunde mit drei Sternen – die höchste Zahl, die bei dieser Ausschreibung erreicht werden kann. Ab jetzt flattert eine „Umwelt-Fahne“ vor dem Schulhaus und ein Stempel wird die zukünftigen Briefköpfe der Schule zieren.

Ihr Hauptprojekt „Prima Klima!“ setzten die Schüler und Schülerinnen folgendermaßen um:

  • Sie hielten immer wieder Ausschau nach „Energiefressern“ und versuchten den Stromverbrauch so gut wie möglich zu drosseln. Für ihre Partnerschule in Sachen Umwelt, das Benedikt-Stattler-Gymnasium in Bad Kötzting, gestalteten die Grundschüler „Licht aus!“-Bilder, die dort im gesamten Schulhaus aufgehängt wurden.
  • Bei einem wöchentlichen „klimafreundlichen Obstfrühstück“ erkannten die Kinder der zweiten Klasse auf spielerische Art und Weise, dass regionale und saisonale Produkte Vorzug haben.
  • T-Shirts aus Bio-Baumwolle wurden mit der Aufschrift „Umweltschule Arnschwang“ bedruckt und verkauft. Somit sind jetzt die Kinder sozusagen Botschafter für die Natur und wissen, dass Kleidung auch ohne viel Giftstoffe und relativ umweltschonend produziert werden kann.
  • Der schülerbetriebene Verkaufsstand für „Klimahefte“ fand erneut großen Anklang bei Schülern, Eltern und Lehrern: Alle sind stolz, dass für unser Papier (auch für das Kopierpapier) keine Bäume mehr gefällt werden müssen und ein positiver Nebeneffekt besteht darin, dass nie Hefte fehlen.
  • Anstatt mit erhobenem Zeigefinger auf ihre Lebensgewohnheiten zu zeigen, wurde den Schülern die Möglichkeit geboten, in ihrem Rahmen selbst aktiv zu werden.
  • Durch kleine Projekte, die im Schuljahresverlauf immer wieder bewusst eingestreut wurden, blieb bzw. bleibt die Thematik immer präsent.

Das zweite Projekt „Vogelkinderstube über Grenzen hinweg“ lief bereits letztes Jahr. Die Schüler hatten via Videokamera Gelegenheit, ihren „Hausvögeln“ über die Schulter ins Nest zu schauen. Die Bilder wurden live auf einen Monitor übertragen, der in der Pausenhalle angebracht worden ist.

Seit Anfang März war dann die gesamte Schule wieder mal auf „Turmfalke“ eingestellt. Aber obwohl sich alle so sehr auf die Live-Bilder freuten, entschied sich das Falkenpärchen für einen anderen Brutplatz. Wie schaaaade!!!!

Die Enttäuschung war bei Schülern wie Lehrern natürlich riesengroß. Aber freie Tiere können frei entscheiden…

Nichtsdestotrotz ist dieses Projekt aus der VS Arnschwang nicht wegzudenken und die gesamte Schulmannschaft freut sich schon auf nächstes Jahr und die nächste Chance die Schulfalken wieder zu sehen.

Nistkästen für die 2. Klasse der Grundschule Arnschwang

NistkästenDie Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse bekamen ein besonderes Geschenk überreicht. Für jedes einzelne Kind fertigte Anton Träger einen ganz individuellen Nistkasten an. Gestern übergab der passionierte Bastler der Klasse 21 Nistkästen, die er kostenlos zur Verfügung stellte. Die Kinder versprachen, in ihren Gärten einen schönen Platz zu suchen, um mit etwas Glück einen Vogel eine Brutstätte zu bieten. Klassenleiterin Isabella Hartl dankte Anton Träger für seine Geschenke und betonte, dass eine derartige Aktion gut ins Schulprofil der VS Arnschwang passe. Erst vor ein paar Tagen wurde die Schule wieder als Umweltschule ausgezeichnet.

Igelprojekt der 2. Klasse

Igelprojekt der 2. KlasseIn der 2. Klasse drehte sich im Herbst alles rund um das Thema Igel. Nachdem die Schüler erfahren hatten, wie ein Igel aussieht, was er frisst und wie er über den Winter kommt, besuchte Markus Schmidberger vom LBV die Klasse. Mit dabei hatte er einen kleinen Igel, der natürlich von allen Schülern gestreichelt und genau begutachtet werden konnte. Daraus entstand die Idee, für den Igel ein Winterquartier, eine sogenannte Igelburg zu bauen. Mit Feuereifer machten sich die Kinder an die Sache und gestalteten im Schulgarten ein tolles Igelhaus. Mit Hilfe von Ziegelsteinen, Brettern, Moos, Laub, Erde, Ästen und Stroh gelang es, ein bequemes und zugleich warmes und winddichtes Igelhaus zu bauen. Dann endlich war es soweit: Natalie vom LBV brachte den Igel und setzte ihn an den Eingang der Igelburg. Nach einer kurzen Bedenkzeit steuerte das Stacheltier geradewegs in das von den Schülern gebaute Quartier. Ob er es wirklich als Stätte für seinen Winterschlaf auswählt bleibt abzuwarten.