Fahrradturnier

In der vergangenen Woche fand an der Volksschule Arnschwang wieder das Fahrradturnier statt, das vom ADAC initiiert wurde. Die Schulkinder der 2. bis 4. Klasse mussten dabei einen anspruchsvollen Geschicklichkeitsparcours bewältigen. Wie schon in den letzten Jahren stellten auch heuer der „Kreisel“ und der „Achter“ an die teilnehmenden Radfahrer die größten Anforderungen. Die Aufgaben zeigten sehr deutlich, wie sicher die einzelnen Radler ihr Fahrzeug beherrschten.

Die erfolgreichen Radfahrer mit Verkehrslehrerin Margot Brunner

Die erfolgreichen Radfahrer mit Verkehrslehrerin Margot Brunner

Alle Teilnehmer wurden in zwei Altersgruppen, getrennt nach Buben und Mädchen, eingeteilt.

In der Gruppe 1 starteten die Geburtsjahrgänge 2003 und 2004. Als erfolgreichste Radfahrer erwiesen sich hier Steger Johanna, Attenberger Laura und Weißthanner Celina bei den Mädchen sowie Xaver Fischer, Zimmermann Marcel und Attenberger Yannik bei den Buben.

Die Geburtsjahrgänge 2001 und 2002 traten in der Altersgruppe 2 an. Die ersten Plätze belegten hier Schreiner Julia, Vogl Celina und Hutter Kathrin bzw. Mühlbauer Dominik, Weichs Lukas und Burkhard Timo.

Die Erst- und Zweitplazierten jeder Altersgruppe werden die Volksschule Arnschwang bei der nächsten Turnierrunde vertreten, die am Samstag, 21.Juli 2012 auf dem Betriebsgelände der Firma Wess-Reisen in der Nordgaustraße 2a in Furth im Wald stattfindet.

Die Sieger wurden mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen geehrt. Alle Teilnehmer wurden mit Urkunden belohnt, die von den Sponsoren zur Verfügung gestellt worden waren. Im Rahmen einer kleinen Feier wurden die siegreichen Radfahrer geehrt.

Kindergarten- und Schulkinder boten tolle Beiträgen beim gemeinsamenSchulfest

Schwül-heißes Sommerwetter herrschte am vergangenen Samstag beim 1. gemeinsamen Sommerfest des Kindergartens und der Volksschule Arnschwang. Zahlreiche Eltern und Besucher fanden sich ein und waren von den schauspielerischen Darbietungen der Kinder begeistert. Der Elternbeirat von Kiga und Schule hatte bei der Vorbereitung und Durchführung des Festes Enormes geleistet. Der Pausehof wurde zu einem tollen Festplatz umgestaltet. Nahezu bei jedem Tisch waren zum Schutz vor der Sonne Sonnenschirme aufgestellt. Mit Grillspezialitäten, Kaffee, Kuchen und kühlen Erfrischungsgetränken war man für den riesigen Ansturm der Besucher bestens gerüstet.

Gegen 15.00 Uhr war die Mehrzweckhalle bis auf den letzten Platz gefüllt. Katrin Mühlbauer vom Kindergarten, Gabi Vogl, die Kiga-Elternbeiratsvorsitzende sowie Pfarrer Joseph Kata begrüßten im Namen des Kindergartens und zeigten sich vom großen Besuch hocherfreut. Allen Helfern, Kuchen- und Sachspendern sagten sie herzlichen Dank. Pfarrer Kata  wünschte angenehme Stunden, das  Wetter sei wie in Indien und es passe gut. Mit dem Singspiel „Die Vogelhochzeit“ das vom „sprechenden Baum“ Karl Weichs mit Texten begleitet wurde, begeisterten  die Kleinsten. Nach ihrem gelungenen Beitrag konnte man sich im schönen, gemütlichen Pausehof der Schule stärken und mit Getränken versorgen.

Ein weiterer Höhepunkt folgte um 17.00 Uhr mit dem Schulspiel „Max und Moritz“ das von der AG Chor und Schulspiel“ ausgezeichnet dargeboten wurde. Zuvor hieß Rektor Hubert Lauerer die vielen Gäste, darunter Bürgermeister Michael Multerer, 2. Bürgermeister und Kreisrat Josef Mühlbauer und 3. Bürgermeister Ludwig Ochsenmeier willkommen. Besonders erfreut zeigte er sich darüber, dass seine Vorgängerin Anna Maria Kiowski, viele ehemalige Lehrkräfte, Eltern der Partnerklasse, Marion Mühlbauer und vom LBV Markus Schmidberger zum Schulfest gekommen seien. Aus der Hand von Frau Heigl von der Sparkasse erhielten schließlich die beiden Elternbeiratsvorsitzenden von Kiga und Schule, Gabi Vogl und Martin Stoiber jeweils einen großzügigen Spendenscheck überreicht. Dafür dankten sie sehr.

Beim anschließenden Spiel waren die Besucher von den schauspielerischen und gesanglichen Leistungen der Arnschwanger Schüler total begeistert. Unter der Leitung von Katja Stoiber boten die Kinder außergewöhnliche schauspielerische Fähigkeiten, der Schulchor unter der Leitung von Isabell Hartl sorgte für die musikalische Gestaltung des Schulspiels. Die beiden Hauptdarsteller Max und Moritz, gespielt von Hannah und Katja Heitzer sowie die Spielschar zeigten größtes Talent, nötige Spielfreude und forderten die Besucher immer wieder zu Szenenapplaus  heraus. Rektor Lauerer dankte nach der Aufführung Katja Stoiber, Isabell Hartl sowie den vielen weiteren Helfern für ihre große Leidenschaft, mit der das Schulspiel vorbereitet und durchgeführt wurde.

Auf dem Pausehof herrschte im Anschluss Hochbetrieb. Nach den Vorführungen konnten die Gäste  bei Kaffee und Kuchen, Bratwurstsemmeln, Steaksemmeln und kühlen Erfrischungsgetränken das Fest genießen. Für die Kinder war mit zahlreichen Spielen auf dem Allwetterplatz für viel Abwechslung gesorgt. So konnten sie aus verschiedenen Sport- und Spielangeboten, wie z. B. Dosen-Zielwerfen, Geschicklichkeitsspielen, Schubkarrenslalom, Vogelhochzeit, Fußballtorwandschießen usw. auswählen. Riesig war die Begeisterung. Bei einer Tombola waren schöne Preise zu gewinnen. Jedes Los war ein Treffer. Auch beim Luftballonwettfliegen schickten viele Kinder ihre Ballons in den Himmel. Zudem konnte man in verschiedenen Workshops basteln, malen und sich unter fachgerechter Anleitung kreativ beschäftigen.

Gegen 18.30 Uhr beeindruckten viele Kinder bei einer Demonstrationsvorführung des Budo Kampfkunstcenters Donhauser auf dem Allwetterplatz mit ihrem Können. Mit einem abschließenden Kartoffelfeuer endete das Kindergarten- und Schulfest, das sicher noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.

Schüler bei Radfahrausbildung erfolgreich

Alle 23 Schüler der vierten Klasse der Grundschule Arnschwang haben die Fahrradprüfung bestanden. Bei vier Übungseinheiten hatten die Kinder unter der Leitung von Polizeioberkommissar Helmut Handfest die praktischen Grundlagen im Verkehrsgarten Weiding vermittelt bekommen. In der Schule wurde parallel dazu die Theorie im Rahmen des Verkehrsunterrichtes vom Klassenleiter Hubert Lauerer gepaukt.

Die erfolgreichen Schüler der Volksschule ArnschwangNachdem die schriftliche und die praktische Prüfung dann erfolgreich absolviert war, stand am Freitag noch das Fahren im Realverkehr auf dem Programm. Auch hier bewiesen die Kinder viel Geschick und Umsicht bei ihrer Tour durch Arnschwang.

Anschließend konnten die Kinder dann ihre Urkunden und Wimpel in Empfang nehmen. Fünf Kinder, Celina-Marie Fink, Paul Gollek, Oliver Scheck, Laura Treml und Lukas Weichs, schnitten dabei so gut ab, dass sie jeweils einen Ehrenwimpel ausgehändigt bekamen. Schulleiter Hubert Lauerer gratulierte den Buben und Mädchen zu ihrem Erfolg. Er ermahnte die Kinder aber auch, das im Verkehrsunterricht Erlernte immer wieder in der Praxis anzuwenden. Auch seien die Viertklässler jetzt Vorbilder für ihre jüngeren Mitschüler und sollten dies entsprechend unter Beweis stellen.

Lauerer dankte Herrn Handfest und Herrn Jobst für die ruhige und fundierte Ausbildung. Ebenso bedankte sich der Arnschwanger Schulleiter bei dem Chef der Further Polizei, Herrn Manfred Brückl, für die tolle Zusammenarbeit . Manfred Brückl appellierte ebenfalls an die Schüler, im Straßenverkehr aufeinander Rücksicht zu nehmen und immer sicherheitsbewusst zu fahren. Ebenso lobte er die guten Leistungen der Kinder während der praktischen Ausbildung. Helmut Handfest nahm anschließend die Ehrungen vor und überreichte jedem Kind den Wimpel.

 

Fünf Geburten an der VS Arnschwang

Wenn die Schüler zurzeit die Volksschule Arnschwang betreten, wandert ihr Blick erst mal Richtung Monitor.

Fernsehen in der Schule? Ja, Live-Fernsehen…Turmfalken-Kino…vom Feinsten!

Alle sind begeistert und absolut fasziniert. Nach vier endlosen Wochen des Wartens und Hoffens, ob das mit der Brüterei tatsächlich noch klappt, ist es nun soweit: Fünf quietschfidele Turmfalkenküken liegen im Nest.

Am ersten Tag noch ziemlich wackelig auf den Beinen und immer müde, haben sie sich schon nach wenigen Tagen zu kräftigen und fressbegierigen Jungvögeln entwickelt. Die Falkeneltern können den Futterbedarf kaum decken und sind oft unterwegs beim Jagen. Es ist spannend, wie lange das Weibchen braucht, bis sie eine Maus für ihren Nachwuchs gefangen hat. Es dauert aber, selbst bei strömenden Regen nicht allzu lange. Schließlich können Turmfalken Mäuse über drei Fußballfelder hinweg aufspüren, und schließlich muss die Mutter möglichst schnell wieder ihre Jungen wärmen.

An der Schule wird genau beobachtet und dokumentiert, was ihre Turmfalken machen und wie sie sich entwickeln. So hautnah kann man wilden Tieren bei ihrer Entwicklung selten zuschauen.

Alle Interessierten sind am 30. Juni ab 15 Uhr sehr herzlich zum Sommerfest eingeladen. Dann kann jeder die Hauptdarsteller des Turmfalkenkinos live bestaunen.

Karneval der Tiere

Am letzten Schultag vor den Pfingstferien erwartete die Kinder der Volksschule Arnschwang und die Vorschulkinder des Kindergartens St. Martin ein besonderes Highlight: Die Kinderoper Papageno aus Wien war zu Gast mit einem Opernworkshop zum Stück „Karneval der Tiere“ des Komponisten Camille Saint-Saëns. Bereits im Unterricht erfuhren die Schülerinnen und Schüler einiges über das Leben des französischen Komponisten und sein Werk.

Der Karneval der Tiere ist eine musikalische Suite des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns, der seine Karriere als musikalisches Wunderkind begann. Der Karneval der Tiere, der 1886 in Österreich komponiert und uraufgeführt wurde, besteht aus vierzehn kleinen Sätzen und war eigentlich eine Parodie auf Werke von Berlioz, Offenbach und Rossini. Die Tiere werden durch die Musik parodiert und die Kinder erfuhren interaktiv, wie die unterschiedlichen Stimmen und Bewegungen der Tiere in der Musik umgesetzt werden. Ziel der Kinderoper war es, die Zuhörer zum Mitmachen zu animieren. So hatten die Kinder eine Menge Spaß dabei, einen Elefantentanz zu machen, brüllende Löwen zu imitieren oder sich zum Vogelgezwitscher zu bewegen. Fast nebenbei lernten die Zuhörer was ein musikalisches Thema ist oder welche Instrumente in einem klassischen Stück zum Einsatz kommen. Auf diese Weise entwickelten die Schüler im Laufe des Workshops ein immer besseres Musikverständnis und lernten, richtig zuzuhören. So wurde der Karneval der Tiere spielerisch und altersgemäß mit allen Sinnen erfasst. Schulleiter Hubert Lauerer bedankte sich beim Ensemble der Kinderoper Papageno und betonte, dass die Kinder mit Freude und Spaß das ganze klassische Stück gehört und erfahren hätten. So ist es gelungen, bei den Schülerinnen und Schülern Begeisterung für klassische Musik zu wecken.

Hurra, unsere Turmfalken sind wieder da!!!

Die Arnschwanger Schüler beobachten die Turmfalken

Die Arnschwanger Schüler beobachten die Turmfalken

Endlich, nach zwei Jahren Pause, ist es an der VS Arnschwang wieder soweit: Die Schüler und Schülerinnen haben nun erneut die Gelegenheit, ihr Turmfalkenpaar zu beobachten. Und das nicht nur mit bloßem Auge, oder mit Hilfe eines Fernglases. Nein, hier an der Schule ist „Live-Übertragung“ aus der Bruthöhle angesagt und das den ganzen Vormittag lang. Mittels einer Kamera, die im Nistkasten installiert wurde, werden die Bilder an einen Monitor gesendet. Dieser Monitor hängt im Eingangsbereich der Arnschwanger Schule und ist momentan der absolute Hingucker. Mittlerweile sind bereits fünf rote Eier gelegt und die Schüler können sich kaum vom Bildschirm trennen. Jeder will miterleben, wie die Vogeldame ihr nächstes Ei legt, bzw. mit der Brut beginnt.

Sowohl Schüler, als auch Eltern und Lehrer sind wieder einmal absolut begeistert. Ein nachhaltigeres Lernen, das allen so viel Freude bereitet, gibt es wohl kaum. Denn wer so etwas miterleben durfte, vergisst es bestimmt nicht wieder so schnell.
Wenn alles klappt, werden nach den Ferien die Küken schlüpfen und alle können die Aufzucht und das Heranwachsen der Jungen gebannt mitverfolgen. Da heißt es „Augen auf!“ und Daumen drücken, dass alles gut geht….

Die dritte Klasse setzte sich durch

Erstmals führt heuer der Arbeitskreis Sport in Schule und Verein den Grundschulwettbewerb Fußball als Klassenmeisterschaft durch. An jeder Schule spielen die vierten und dritten Klassen gegeneinander und die Siegerklasse vertritt dann die Schule beim Kreisfinale. Neu an diesem Wettbewerb ist auch, dass immer mindestens ein Mädchen auf dem Platz stehen muss.

Die siegreiche dritte Klasse

Die siegreiche dritte Klasse

An der Arnschwanger Schule setzte sich überraschend die dritte Klasse gegen die favorisierten Viertklässler durch. In einem packendem Spiel schlugen die sehr diszipliniert und mannschaftsdienlich spielenden Drittklässler ihre älteren Mitschüler mit 6:4.

Die dritte Klasse wird nun nach den Pfingstferien im Kreisfinale die Arnschwanger Schule vertreten.

Welttag des Buches

Den Welttag des Buches nahm die 4. Klasse der Volksschule Arnschwang zum Anlass, eine Buchhandlung zu besuchen. Nach der Zugfahrt nach Furth im Wald wurden die Kinder bereits von Frau Perlinger von der gleichnamigen Buchhandlung erwartet. Sie nahm sich viel Zeit und informierte die Klasse ausführlich über die Herstellung eines Buches von der Idee bis zur Fertigstellung. In der vollkommen neuen, nach neuestem Stand der Technik eingerichteten Druckerei konnten die Kinder den Werdegang eines Buches hautnah mitverfolgen. Auch die Gegenüberstellung der Bücherbestellung früher und heute beeindruckte die Kinder. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr erstaunt zu hören, dass es nicht einmal 24 Stunden dauert, bis ein gewünschtes Buch, das nicht im Geschäft vorrätig ist, bestellt und dem Kunden ausgehändigt werden kann. Besonders fasziniert waren die jungen Kunden vom Angebot an Kinderbüchern, das in der Buchhandlung Perlinger zur Auswahl steht. Zum Abschluss der Besichtigung konnten die Kinder noch ihre Buchgutscheine, die von der Stiftung Lesen zur Verfügung gestellt worden waren, einlösen. Anschließend wurde nach einem Abstecher in der Eisdiele der Rückweg nach Arnschwang angetreten. Die Kinder waren von diesem interessanten Schultag sehr angetan.

Sportliche Schüler

An der Volksschule Arnschwang wurden die sportlichsten Schüler und Schülerinnen aus den 1. und 2. Klassen geehrt. Insgesamt 39 Kinder nahmen am Grundschulwettbewerb, einem sportlichen Vielseitigkeitswettkampf, teil. Aus den vier Bereichen „Mit dem Ball rollen, „Werfen und Fangen“, „Springen“, „Klettern und Balancieren“, sowie „Stützen und Rollen“ wurden insgesamt acht Übungen ausgewählt, die allesamt erfüllt werden mussten.

Die erfolgreichen Kinder wurden von Klassleiterin Isabella Hartl und der Sportlehrerin Rosi Mühlbauer, mit Urkunden geehrt:


Desweiteren wurden die erfolgreichen Skifahrer der Schule mit Urkunden ausgezeichnet. Am 8. März belegte die Schulmannschaft unter 15 beteiligten Mannschaften einen ausgezeichneten 7. Platz. Zur Mannschaft gehörten Laura Treml, Melina Kolbeck, Clara Faulstich, Paul Gollek, Tobias Schwägerl und Kilian Bücherl.

Ich habe keine Zeit! Die Suche nach Balance in der Familie

Einen interessanten und sehr informativen Vortrag boten der Elternbeirat und die Lehrerschaft der Volksschule Arnschwang am Donnerstag in der Schulaula an. Frau Dipl.Soz. Stephanie Hilpoltsheimer von der Katholischen Elternschaft aus Regensburg referierte vor zahlreichen Eltern.

Haushalt, Terminplanung, Organisation, Hausaufgabenbetreuung, Taxidienste, Säuglings- und Krankenpflege, Berufstätigkeit, Einkauf, ehrenamtliches Engagement, Festorganisation, usw. Die Aufgabenbereiche im täglichen Familienmanagement reichen von den konkreten organisatorischen Aufgaben über Verwaltungsarbeit bis hin zu sehr sensiblen und oft „unsichtbaren“ Aufgaben, wie Erziehungs- und Beziehungsarbeit. Jedes Familienmitglied hat zudem noch eine Vielzahl unterschiedliche Erwartungen und Bedürfnisse, die es zu berücksichtigen gibt. Das „Unternehmen Familie“ hat viele Aufgaben zu bewältigen und viele Veränderungen zu meistern. Familienzuwachs, Krankenpflege, Schuleintritt, Schulwechsel, Pubertät, Wiedereinstieg in den Beruf, usw. fordern die Familie heraus, nach Möglichkeiten zu suchen, um das Zusammenleben und Miteinander immer wieder in ein neues Gleichgewicht zu bringen und passend umzugestalten.

In diesem umfangreichen Alltagsaufgaben eine gute Balance finden bedeutet, eine Vielfalt an Anforderungen täglich unter einen Hut zu bringen. Organisationstalent, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit und Belastbarkeit sind dazu in hohem Maße gefordert. Es bedarf einer guten Planung, Zeitmanagement, damit der Tag und die Woche nicht im vollkommenen Chaos endet, sich Termine nicht überschneiden, die wichtigsten Vorbereitungen getroffen und Fahrdienste organisiert sind. Nicht zu unterschätzen ist auch das Personalmanagement. Familienmitglieder müssen motiviert werden, Teamarbeit soll gelingen, Frust muss aufgefangen und Probleme gelöst, Zuständigkeiten und Verantwortung geklärt und delegiert werden.

Bei der Fülle der Aufgaben ist es unmöglich alles befriedigend oder perfekt erfüllen zu können. Oft sind die Ansprüche, die an die eigene Person gestellt werden viel zu hoch.

Bevor Unzufriedenheit, Erschöpfung und Stress überhand nehmen, ist es wichtig die Notbremse zu ziehen. Ein Blick auf die eigene Familien- und Alltagssituation aus einer anderen Perspektive, ermöglicht einen Neuanfang. Wenn darüber hinaus noch gut in den Blick genommen wird, was für einen persönlich und für die eigene Familie im Leben wirklich von Bedeutung ist, können Ziele leichter verfolgt und Unwichtiges von Wichtigem besser unterschieden werden.

Dabei ist es wichtig den ersten vor den zweiten Schritt zu tun und nicht umgekehrt; und das Schrittmaß und -tempo müssen der ganz persönlichen Familiensituation und den individuellen Möglichkeiten angepasst werden. Dann ist es möglich, neue Prioritäten zu setzen, Stress zu verringern, eigene „Auftankstellen“ zu organisieren und die Alltagssituation zufriedenstellend zu verändern.
Und Zufriedenheit ist eine der größten Kraftquellen.

Elternbeiratsvorsitzender Martin Stoiber und Schulleiter Hubert Lauerer bedankten sich bei Frau Hilpoltsteiner für den informativen Vortrag mit einem Präsent.