Nistkästen für die 2. Klasse der GS Arnschwang

Auch in diesem Jahr brauchen sich die Vögel im Gemeindebereich Arnschwang keine Sorgen um Wohnungsnotstände machen. Herr Träger war wieder fleißig am Werk und hämmerte und nagelte, was das Zeug hielt, um Nistkästen in allen Größen und Modellen zu erstellen.

Herr Träger überreicht den Arnschwanger Schülern Nistkästen

Herr Träger überreicht den Arnschwanger Schülern Nistkästen

Mit zwanzig dieser wunderschönen Exemplare kam er in die 2. Klasse der Arnschwanger Schule. Er erklärte den Kindern, dass es nicht nur sinnvoll ist, Kästen aufzuhängen, sondern dass es ein absolutes Muss ist, sie regelmäßig sauber zu machen.

Die Zweitklässler freuten sich riesig, als sie von Herrn Träger ihr ganz persönliches, mit Namen versehenes Vogeldomizil überreicht bekamen. Absolut stolz versprachen sie dem Vogelfreund, dass sie den Nistkasten im eigenen Garten aufhängen und jedes Jahr auf´s Neue kontrollieren werden.

Ein durchwegs gewinnbringendes und höchst motivierendes Projekt, zumal eine wissenschaftliche Studie der Fachhochschule Weihenstephan herausgefunden hat, dass die Schüler in Bayern kaum noch Singvögel kennen. Im Durchschnitt können sie nur vier der zwölf häufig in Gärten vorkommenden Arten benennen. 7,4 Prozent hätten sogar keinen einzigen heimischen Singvogel nennen können.

Wenn die Arnschwanger Schüler da mal nicht die große Ausnahme bilden…

 

Schüler bauen ihr eigenes Stromprüfgerät

Einen etwas anderen Unterricht erlebten die Drittklässler der Grundschule Arnschwang am Dienstag. Herr Felser von der Initiative „TÜV SÜD Stiftung Kids“ besuchte die Klasse und gestaltete eine interessante und abwechslungsreiche Schulstunde. Mit Experimenten wie dem Bau einfacher Stromkreise oder einem Stromprüfgerät sollen Jungen und Mädchen schon früh an technische Fragestellungen und Themen herangeführt werden. Alle benötigten Materalien wurden kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Kinder machten mit viel Begeisterung mit und erwiesen sich als sehr geschickt. Das Bild zeigt die Arnschwanger Grundschüler mit Herrn Felser von der TÜV SÜD Stiftung und ihrer Lehrerin Katja Stoiber.

Schüler bei Radfahrausbildung erfolgreich

Die erfolgreichen Schüler zusammen mit ihren Ausbildern und Klassenlehrerin Margot Brunner

Die erfolgreichen Schüler zusammen mit ihren Ausbildern und Klassenlehrerin Margot Brunner

Alle 18 Schüler der vierten Klasse der Grundschule Arnschwang haben die Fahrradprüfung bestanden. Bei vier Übungseinheiten hatten die Kinder unter der Leitung von Polizeioberkommissar Helmut Handfest die praktischen Grundlagen im Verkehrsgarten Weiding vermittelt bekommen. In der Schule wurde parallel dazu die Theorie im Rahmen des Verkehrsunterrichtes von der Klassenleiterin Margot Brunner gepaukt. Nachdem die schriftliche und die praktische Prüfung dann erfolgreich absolviert war, stand am Freitag noch das Fahren im Realverkehr auf dem Programm. Auch hier bewiesen die Kinder viel Geschick und Umsicht bei ihrer Tour durch Arnschwang. Anschließend konnten die Kinder dann ihre Urkunden und Wimpel in Empfang nehmen. Zwei Kinder, Laura Attenberger und Marcel Zimmermann, schnitten dabei so gut ab, dass sie jeweils einen Ehrenwimpel ausgehändigt bekamen. Stellvertretende Schulleiterin Katja Stoiber gratulierte den Buben und Mädchen zu ihrem Erfolg. Sie ermahnte die Kinder aber auch, das im Verkehrsunterricht Erlernte immer wieder in der Praxis anzuwenden. Auch seien die Viertklässler jetzt Vorbilder für ihre jüngeren Mitschüler und sollten dies entsprechend unter Beweis stellen. Frau Brunner dankte Herrn Handfest und Herrn Jobst für die ruhige und fundierte Ausbildung.

Die beiden Ausbilder appellierten ebenfalls an die Schüler, im Straßenverkehr aufeinander Rücksicht zu nehmen und immer sicherheitsbewusst zu fahren. Ebenso lobten sie die guten Leistungen der Kinder während der praktischen Ausbildung. Helmut Handfest nahm anschließend die Ehrungen vor und überreichte jedem Kind den Wimpel.

Neuer Elternbeirat an der Volksschule Arnschwang

Nachdem bereits Ende September in allen Klassen die Elternsprecher gewählt wurden, fand nun am letzten Mittwoch die konstituierende Sitzung des Elternbeirates statt.

Der neue Elternbeirat

Der neue Elternbeirat

Rektor Lauerer bedankte sich bei allen Klassenelternsprecher dafür, dass sie Verantwortung übernommen haben und sich aktiv am Gestalten des Schullebens beteiligen wollen.

Er informierte die Elternbeiräte über die aktuelle Situation an der Schule und berichtete von diversen Vorhaben und den guten Erfahrungen, die man im letzten Schuljahr mit der Partnerklasse aus St. Gunther machte. Auch heuer wird eine Partnerklasse aus St. Gunther an der Volksschule Arnschwang unterrichtet und nimmt am kompletten Schulleben teil.

Die stellvertretende Schulleiterin Katja Stoiber berichtete, dass die Arnschwanger Schule auch in diesem Schuljahr wieder mit dem Prädikat „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet wird. Sie zeigte sich sehr erfreut, dass die am Schuljahresende angebotenen Umweltheftpakete von den Eltern gut angenommen wurden. Die Zusammenarbeit mit dem LBV wird auch in diesem Schuljahr intensiv gepflegt, so kann auch heuer wieder eine AG Umwelt gebildet werden, die einmal monatlich vom LBV durchgeführt wird. Die Schule wird auch weiterhin am Schulfruchtprogramm teilnehmen, ab diesem Schuljahr sogar rein mit Bio-Produkten.

Der 1. Elternsprechtag wurde auf den 29. November terminiert und die Schulweihnachtsfeier findet am Donnerstag, den 13. Dezember um 18.00 Uhr in der Turnhalle statt.

Anschließend wurde die Wahl durchgeführt. Als Elternbeiratsvorsitzender wurde wieder Martin Stoiber gewählt. Stellvertreterin ist Stefanie Amberger, das Amt des Schriftführers bekleidet Uli Renner und zum Kassier wurde Sigrid Wutz gewählt.

Der alte und neue Elternbeiratsvorsitzender Martin Stoiber sicherte die Unterstützung des Elternbeirates auch im neuen Schuljahr zu.
Anschließend unterhielt man sich noch in lockerer Runde über weitere Aktivitäten im laufenden Schuljahr.

Sicherheitswesten für Arnschwanger Erstklässler

Die Arnschwanger Erstklässler mit dem ADAC-Ortsvorsitzenden Josef Wess

Die Arnschwanger Erstklässler mit dem ADAC-Ortsvorsitzenden Josef Wess

Am Montag erhielten die 19 ABC-Schützen der Volksschule Arnschwang und die drei Erstklässler der Partnerklasse aus St. Gunther leuchtend gelbe Sicherheitswesten. Sie sollen dazu beitragen, dass der Schulweg sicherer wird und die Erstklässler schon von Weitem von den Autofahrern erkannt werden. Die Westen wurden vom ADAC gesponsert und der Vorsitzende des Ortsverbandes Furth im Wald, Josef Wess, überreichte sie an die Kinder. Die beiden Klassenleiter Isabella Hartl und Margarete Graß bedankten sich herzlich für das Geschenk.

22 neue ABC-Schützen an der Grundschule Arnschwang

22 Erstklässler

22 Erstklässler

Für 22 ABC-Schützen , davon drei von der Partnerklasse aus St. Gunther, begann am Dienstag der Ernst des Lebens. Die Kinder feierten zusammen mit ihren Eltern einen Schulanfangsgottesdienst in der Arnschwanger Kirche. Anschließend wurden die Eltern mit ihren Kindern von Schulleiter Hubert Lauerer begrüßt. Klassenleiterin Isabella Hartl gab den Eltern wichtige Informationen zum Schulanfang und schickte die Erwachsenen dann ins ABC-Cafe, wo sie vom engagierten Elternbeirat mit Kaffee und Kuchen versorgt wurden.

Viertklässler verabschiedet und Ehrungen

Am letzten Schultag wurden in der Volksschule Arnschwang Ehrungen für besondere Leistungen durchgeführt. So wurden alle Schüler, die im Rahmen der Bundesjugendspiele eine Ehrenurkunde erreichten, von Rektor Hubert Lauerer ausgezeichnet. Dies waren:

2. Klasse: Lukas Fink, Korbinian Mauritz, Florian Plötz, Hannah Preischl, Thomas Stoiber, Jonas Wutz

3. Klasse: Yannick Attenberger, Emilie Baumgartner, Xaver Fischer, Katja Heitzer, Lukas Rädlinger, Nikolas Wutz

4. Klasse: Kilian Bücherl, Timo Burkhard, Celina-Marie Fink, Hannah Heitzer, Melina Kolbeck, Julia Schreiner, Laura Treml

Ebenfalls geehrt wurden anschließend die Kinder, die das erste, zweite oder dritte Mal die Anforderungen des Deutschen Sportabzeichens erfüllten. Das Sportabzeichen in Bronze schafften: Magdalena Gall, Laura Iglhaut, Korbinian Mauritz, Vanessa Mühlbauer, Michael Pfeffer, Florian Plötz, Hannah Preischl, Thomas Stoiber, Celina Weißthanner, Kathrin Hutter, Magdalena Kiefl, Johannes Kuchler, Dominik Mühlbauer, Andreas Plattner, Oliver Scheck, Tobias Schwägerl, Celina Vogl, Raffael Zimmermann, Laura Attenberger, Yannick Attenberger, Xaver Fischer, Michael Rädlinger und Alex Weingärtner.

Das Sportabzeichen in Silber erhielten: Emilie Baumgartner, Katja Heitzer, Lukas Rädlinger, Nikolas Wutz, Kerstin Silberbauer, Timo Burkhard, Paul Gollek und Hannah Heitzer.

Mit Gold wurden ausgezeichnet: Celina-Marie Fink, Kilian Bücherl, Melina Kolbeck, Julia Schreiner und Laura Treml.

Rektor Lauerer ehrte im Anschluss Lehrerin Katja Stoiber und Studienrätin Margarete Graß für ihr besonderes Engagement bei der Zusammenarbeit der Partnerklasse von St. Gunther und der 1. Klasse der Volksschule Arnschwang. Er überreichte beiden eine vom Bayerischen Kultusministerium ausgestellte Urkunde.

Zum Abschluss zeichnete Klassenlehrerin Isabella Hartl die besten Antolinleser ihrer zweiten Klasse mit Buchpreisen aus.

Die gesamte Ehrungsveranstaltung wurde von der AG Chor musikalisch umrahmt.

Im Abschlussgottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin wurden dann die scheidenden Viertklässler in einem feierlichen Gottesdienst verabschiedet. Rektor Lauerer wünschte allen Kindern viel Erfolg in der neuen Schule und Pfarrer Kata segnete jedes Kind einzeln.

Viertklässler zu Juniorhelfern ausgebildet

In der vergangenen Woche wurden die Viertklässler der Volksschule Arnschwang an zwei Tagen zum Juniorhelfer ausgebildet. Die stellvertretende Bereichsleiterin und Jugendausbilderin des BRK aus Lam, Sabine Rackl, leitete die Ausbildungsreihe.

Diese wurde speziell für Grundschulkinder entwickelt und beinhaltet 8 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten. Folgende Themenbereiche wurden in Theorie und Praxis behandelt:

  • Der Pflasterverband
  • Der Notruf
  • Vergiftung/Bauchschmerzen
  • Kopfverletzung/Wundversorgung
  • Bewusstlosigkeit/Stabile Seitenlage
  • Verbrennungen
  • Knochenbruch
  • Starke Blutung/Druckverband/Schock

Die Ausbildungsreihe wird als Grundausbildung für einen späteren Schulsanitätsdienst angerechnet.

Die Viertklässler machten mit Feuereifer mit und zeigten viel Geschick beim Anlegen von Verbänden der verschiedensten Art.

Mit großem Beifall und einem kleinem Geschenk wurde Frau Rackl für ihren ehrenamtlichen Einsatz gedankt.

Projekt „Deutsche Schrift“ an der Grundschule Arnschwang

Ein ganz besonderes Projekt fand in den letzten drei Wochen an der Grundschule Arnschwang statt. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse durften in insgesamt 14 Unterrichtseinheiten die Grundlagen der deutschen Schrift erlernen. Das Ehepaar Marion und Stefan Mühlbauer erklärten sich als Experten bereit, den Kindern das Schreiben und Lesen dieser teils schon vergessenen Schrift beizubringen. Beide betreiben die Literaturmühle in Arnschwang, ein Buchverlag, der sich auf die „alte“ deutsche Schrift spezialisiert hat.

Die meisten Kinder zeigten großes Interesse und waren schon bald in der Lage die einzelnen Buchstaben und auch ganze Sätze zu schreiben. Am Schluss dieser Einführung wurde ein kleiner Abschlusstest durchgeführt, bei dem die Kinder zeigen konnten, was sie gelernt haben.

Das Ehepaar Mühlbauer stellte für die Besten als Anerkennung Preise zur Verfügung. Darüber hinaus erhielt jedes Kind eine Urkunde in deutscher Schrift, die die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs bescheinigte.

Auch für die Schule gab es ein wertvolles Geschenk. So sponserte die Literaturmühle einen kompletten Klassensatz des Buches „Wie der Daumennickerl einen Fisch fangen wollt`…“

Rektor Lauerer bedankte sich im Namen der Schule und stellte die Wichtigkeit dieses einmaligen Projektes heraus.

Wer sich von der Bevölkerung ein Bild von der deutschen Schrift machen will, hat am Dorffest dazu die Gelegenheit. Das Ehepaar Mühlbauer wird mit einer kleinen „Schreibstube“ dort vertreten sein, in der sich Interessierte unter Anleitung daran versuchen können, mit Federhalter und Tinte ein paar Wörter in dieser schönen Schrift zu schreiben.