Spendenübergabe

Auch heuer haben die Schulkinder aus Arnschwang wieder fleißig gebastelt und das Gebastelte am Schrazlmarkt des LBV verkauft. Dabei ist erneut eine stattliche Summe zusammengekommen.

Mit der einen Hälfte wird wieder für ein Jahr unserem Patenkind der Besuch der St. Anna Schule in Indien ermöglicht.

Mit der anderen Hälfte unterstützen wir weiterhin das Schulprojekt in Kilimahewa in Afrika.

Das Bild zeigt Pfarrer Kata und Alois Schreiner bei der Spendenübergabe beim Abschlussgottesdienst.

Ein gesundes Frühstück für die Schulpause

Ein fester Bestandteil des Arnschwanger Schullebens ist mittlerweile das vom Elternbeirat organisierte „gesunde Pausenfrühstück“ geworden.

Zahlreiche Mütter haben in der Schulküche regelrecht gezaubert, so dass auch dieses Mal die Schulkinder wieder vor einem reichhaltigen Buffet standen. Es gab Brezenbällchen, selbstgebackenes Brot, Vollkornbrotscheiben belegt mit Salami, Schinken, Käse oder bestrichen mit selbstgemachten Marmeladen, Aufstrichen oder Bio-Honig. Baguettescheiben mit Kräuterfrischkäse, Butterbrote mit Kresse, Paprika-, Karotten-, Gurken- und Kohlrabisticks mit gesundem Dip, Käsespieße mit Weintrauben, Mozzarella-Tomaten-Spieße, geviertelte Bauernhofeier, Obstspieße und verschiedene Müslisorten standen ebenso zur Auswahl.

Dazu bot der Elternbeirat auch passende Getränke an, wie zum Beispiel selbstgemachten Kinderpunsch.

Die Kinder gingen immer wieder ans Buffet, das zum Ende der verlängerten Pause nahezu geleert war.

Grundschule Arnschwang spendet für die Johanniter Weihnachtstrucker

Elternbeirat und Lehrerkollegium beschlossen heuer erstmals, die Johanniter bei ihrer Weihnachtstrucker-Aktion zu unterstützen.

Diese fahren in der Vorweihnachtszeit Päckchen nach Osteuropa zu bedürftigen Familien in Rumänien und Bulgarien.

Auf Anhieb kamen weit über 30 Pakete zusammen.

Unser Bild zeigt Kinder der Grundschule Arnschwang zusammen mit Andrea Bergbauer und Doris Münch vom Elternbeirat bei der Übergabe.

Nach diesem großen Erfolg will man sich auch nächstes Jahr wieder an dieser humanistischen Aktion beteiligen.

Inklusion am Nikolaustag

Viele leuchtende Kinderaugen erwarteten den Hl. Nikolaus dieses Jahr an der Grundschule Arnschwang. Als der Heilige das Zimmer betrat wurde es andächtig still und alle lauschten den Zeilen, die der gute Mann zu sagen hatte. Was den Nikolaus besonders freute war, dass auch heuer wieder die Erstklässler der Grundschule Arnschwang gemeinsam mit den Schülern aus St. Gunther das Fest begingen. Mit Sang und Klang wurde der Heilige Nikolaus verabschiedet und überreichte den Kindern kleine Geschenke.

Schrazlmarkt

Wie jedes Jahr hatte auch heuer unsere Schule einen Stand beim Schrazlmarkt des LBV. Unter der Anleitung von FLìn Cornelia Martin bastelten unsere Schüler weihnachtliche und adventliche Dinge. Die Viertklässler übernahmen wieder den Verkauf. Der Erlös wird natürlich wieder für soziale Projekte gespendet.

dav

Arnschwang bleibt Umweltschule

479 bayerische Schulen haben die Auszeichnung „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“erhalten. Darunter auch die Grundschule Arnschwang – und das mittlerweile bereits zum elften Mal.

Die Bandbreite der gewählten Themen zeigt, mit welcher Kreativität und Fantasie sich die bayerischen Schulen diesem Bereich widmeten. Die Schulen entwickelten mit hohem Engagement Maßnahmen, um dasThema Nachhaltigkeit in der Schule erlebbar werden zu lassen. Die Auszeichnung wurde in dieser Woche in Regensburg übergeben. – UnserBild zeigt Rektor Hubert Lauerer (Achter von rechts) nach der Übergabe.

Rektor Hubert Lauerer (Achter von rechts) nach der Übergabe

Inklusiver Vorlesetag an der Grundschule Arnschwang

Mehrere Studien des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen zeigen, dass Vorlesen die Entwicklung des Kindes auf vielfältige Weise schult. Jährlich wird eine neue Studie zum Vorlesen veröffentlicht, die deutlich macht: Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, verfügen über einen deutlich größeren Wortschatz als Gleichaltrige, weisen im Schnitt bessere Noten auf und haben später mehr Spaß am Selbstlesen und im Umgang mit Texten.

In etwa jeder dritten Familie in Deutschland bekommen Kinder von ihren Eltern zu selten oder nie vorgelesen. Der Bundesweite Vorlesetag möchte auf die Bedeutung des Vorlesens aufmerksam machen. Auch an der Grundschule Arnschwang wurde mit mehreren Vorlesern auf die Wichtigkeit des Vorlesens hingewiesen.

Dieses Jahr konnte Bürgermeister Michael Multerer für diesen Aktionstag gewonnen werden. Mit der Geschichte „Kamfu mir helfen“ ließ er die Erstklässler und die Partnerklasse Anteil nehmen. Außerdem las auch noch Doris Münch den Kindern aus dem Buch „Schüttel dich Apfelbäumchen“ vor.

In der zweiten Klasse konnte Rosi Mühlbauer als Lesepate gewonnen werden. Sie las den Kindern zwei Geschichten aus dem Buch „Felix auf Reisen“ vor.

Als Lesepatin für die dritte Klasse stellte sich die ehemalige Arnschwanger Lehrerin Fanny Ketterl zur Verfügung, die die Schüler mit den Geschichten von „Der kleine König Minion“ und „Der Ritter Kunzenhackl“ in Ihren Bann zog.

Die Elternbeiratsvorsitzende Doris Münch und Simone Enderlein begeisterten die Kinder der vierten Klasse mit einer Geschichte vom „Pumuckl“ und mit Schwedischen Märchen.

Aufgrund des großen Interesses der Kinder werden auch in Zukunft an der Schule weitere Vorleseaktionen stattfinden. Zum Abschluss überreichten die Klassenleiter den Vorlesern eine Urkunde und ein kleines Präsent und bedankten sich für das Geschenk, das sie den Kindern mit dem Vorlesen gemacht haben.

Neuer Elternbeirat an der Grundschule Arnschwang

Doris Münch ist wieder Vorsitzende – viele Aktivitäten geplant

Nachdem bereits in der zweiten Schulwoche in allen Klassen die Elternsprecher und der neue Elternbeirat gewählt wurden, fand nun am letzten Mittwoch die konstituierende Sitzung des neuen Elternbeirates statt.

Rektor Lauerer bedankte sich bei allen Klassenelternsprechern dafür, dass sie Verantwortung übernommen haben und sich aktiv am Gestalten des Schullebens beteiligen wollen.

Vorsitzende des Elternbeirates ist Doris Münch. Stellvertreterin ist Andrea Ziesler, das Amt des Schriftführers bekleidet Dr. Stefan Enderlein. Weitere Mitglieder des neuen Elternbeirates sind Andrea Bergbauer, Kerstin Rädlinger, Gertraud Jobst, Stefan Bindl und Felicitas Kunisch.

Rektor Lauerer informierte die Elternbeiräte über die aktuelle Situation an der Schule und berichtete von diversen Vorhaben, wie zum Beispiel den Besuch eines Theaters in Regensburg. Auch diverse Ausflüge und Exkursionen, genauso wie ein Wintersporttag sind wieder geplant. Lauerer wies auf die guten Erfahrungen hin, die man in den letzten Schuljahren mit der Partnerklasse aus St. Gunther machte. Auch heuer wird eine Partnerklasse aus St. Gunther mit 9 Schülern an der Grundschule Arnschwang unterrichtet und nimmt am kompletten Schulleben teil.

Hubert Lauerer berichtete, dass die Arnschwanger Schule auch in diesem Schuljahr wieder mit dem Prädikat „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet wird. Er zeigte sich ebenso wie die Elternvertreter sehr erfreut, dass die am Schuljahresende angebotenen Umweltheftpakete von den Eltern gut angenommen wurden. Die Zusammenarbeit mit dem LBV wird auch in diesem Schuljahr intensiv gepflegt, so kann auch heuer wieder eine AG Umwelt gebildet werden, die einmal monatlich vom LBV durchgeführt wird. Die Schule wird auch weiterhin am Schulfruchtprogramm mit regionalen Bioprodukten teilnehmen. Doris Münch sagte für den neuen Elternbeirat wieder die Durchführung von vier großen „Gesunden Pausenfrühstücken“ zu.

Der 1. Elternsprechtag wurde auf den 28. November terminiert.

Anschließend unterhielt man sich noch in lockerer Runde über weitere Aktivitäten im laufenden Schuljahr.

23 neue ABC-Schützen an der Grundschule Arnschwang

Für 23 ABC-Schützen, davon drei von der Partnerklasse aus St. Gunther, begann am Dienstag der Ernst des Lebens. Die Kinder feierten zusammen mit ihren Eltern einen Schulanfangsgottesdienst in der Arnschwanger Kirche. Anschließend wurden die Eltern mit ihren Kindern von Schulleiter Hubert Lauerer begrüßt. Die Klassenleiterinnen Isabella Hartl und Margarete Grass gaben den Eltern wichtige Informationen zum Schulanfang und schickten die Erwachsenen dann ins ABC-Cafe, wo sie vom engagierten Elternbeirat mit Kaffee und Kuchen versorgt wurden. Ein besonderes Ereignis war es natürlich für die Kleinen, ihre Schultüten auszupacken.

Die 23 Erstklässler mit ihren Klassenlehrerinnen Isabella Hartl und Margarete Grass und Schulleiter Hubert Lauerer

Schulanfang in Arnschwang

Am Dienstag, 10. September 2019, beginnt an der Grundschule Arnschwang für 83 Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr.

Die erste Klasse übernimmt als Klassenleiterin Frau Isabella Hartl. Die zweite Klasse wird von Frau Maria Hutter weitergeführt. Die Klassenleitung der dritten Klasse übernimmt Rektor Hubert Lauerer, die vierte Klasse führt Frau Inge Perlinger weiter. Die Partnerklasse von St. Gunther wird von Frau Margarete Grass unterrichtet. Ebenfalls an der Schule unterrichten die Fachlehrerin Cornelia Martin (WG, Schwimmen, Sport), Frau Claudia Preischl (Kath. Religion) und Frau Marion Plötz (Kunst). Als Verwaltungsangestellte steht Frau Brigitte Eiber der Schule an zwei Tagen wieder zur Verfügung.

Für die 2. bis 4. Klasse beginnt der Unterricht am Dienstag, 10. September, um 8.00 Uhr in der Schule. Anschließend gehen die Schüler mit ihren Klassenlehrern in die Kirche. Für die ABC-Schützen, die am ersten Schultag von ihren Eltern begleitet werden sollen, ist Treffpunkt um 8.30 Uhr gleich in der Kirche zum Anfangsgottesdienst. Der Elternbeirat lädt anschließend alle Eltern der Schulanfänger zu Kaffee und Kuchen in die Aula ein. Nach einer ersten Unterrichtseinheit können dann die Schulanfänger wieder mit nach Hause genommen werden. Der Unterricht endet für alle anderen Klassen um 11.20 Uhr, der Schulbus fährt.

Am Mittwoch und am Donnerstag ist Klassenleiterunterricht, Schulschluss ist für alle jeweils um 11.20 Uhr. Der Bus fährt um 11.20 Uhr. Ab Freitag findet dann stundenplanmäßiger Unterricht statt, die Arbeitsgemeinschaften starten erst in der zweiten Schulwoche. An allen Tagen ist die Mittagsbetreuung bis 13.00 Uhr gewährt.

Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen und abholen, sollen die Parkplätze im Flachsgraben anfahren und dort die Kinder aus- bzw. einsteigen lassen. An der Rosenstraße, an der sich die Bus-Parkbucht befindet, herrscht nämlich zu den Zeiten des Schulbusverkehrs zur Sicherheit der Kinder ein generelles Halteverbot an beiden Straßenseiten.

Alle Fahrschüler erhalten den Fahrplan für die Morgen- und Mittagsfahrten am ersten Schultag.

Die Eltern werden an das Sicherheitskonzept der Grundschule Arnschwang erinnert. Das Schulhaus wird während des Unterrichts (8.00 bis 13.00 Uhr) abgeschlossen. Geöffnet wird es in den Sprechstunden der Lehrkräfte und während der Pausen in der Zeit von 9.30 bis 9.50 Uhr, von 11.20 bis 11.30 Uhr und kurz nach Unterrichtsende um 12.15 Uhr und 13.00 Uhr. Für den Notfall ist am Haupteingang eine Klingel angebracht.